Der König und der Sohn Gottes: eine Person

Lesezeit: 2 Min.

Wir sehen hier zwei Seiten der Herrlichkeit des Herrn, die der Herr Jesus hier selbst vorstellt. Zunächst spricht Er von den Königen der Erde. War Er nicht der wahre König, den Gott nach Psalm 2,6 auf der Erde als „sein König" eingesetzt hatte? Das war Er! Nicht von ungefähr benutzt der Herr dieses Bild. Er möchte nämlich nicht nur zeigen, dass Er der Sohn Gottes ist, sondern dass der Sohn Gottes niemand anderes ist als derjenige, der als König Israels das unwiderlegbare Anrecht besaß, über Israel zu regieren.

Als Sohn dessen, welcher der Gott des Tempels in Jerusalem war, hatte Er zudem das Recht, alles, was in Verbindung mit dem Tempel stand, anzuordnen. Er war der Sohn über das Haus Gottes (Heb 3,6). Aber diese beiden „Personen" - der König und der Sohn Gottes - waren keine zwei verschiedenen Personen. Es handelte sich um ein- und dieselbe Person. Das aber wollten weder die Tempeldiener noch die Schriftgelehrten noch die Juden anerkennen. Der Herr aber macht dies seinem Jünger und durch dieses Evangelium den Empfängern dieses Buches klar.

So steht der Herr auch in dieser Begebenheit in seiner vielfältigen Herrlichkeit vor uns. Er ist der Schöpfer. Er ist der wahre König, der Messias. Er ist der Sohn Gottes. Wir dürfen das anbetend bewundern.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Sohn des Königs - Sohn Gottes Manuel Seibel "Als sie aber nach Kapernaum kamen, traten die Einnehmer der Doppeldrachmen zu Petrus und spra-chen: Zahlt euer Lehrer nicht die Doppeldrachmen? Er sagt: Doch." (Mt 17,24) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Zum Heiligen Geist beten - wirklich? Michael Hardt Die Bibel fordert uns nicht auf, zum Heiligen Geist zu beten - aber sie verbietet es auch nicht direkt. Dennoch gibt sie klare Hinweise zu der Frage, ob wir als Christen zum Heiligen Geist beten sollen oder nicht. Um das Thema besser zu verstehen, ... Video ansehen
Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama (Autor: Martin Grabe) – wohin wird dieser Weg bei Evangelikalen weitergehen? - eine Buchbesprechung Manuel Seibel Es war und ist ein heißes Eisen unter sogenannten „Evangelikalen“, das Dr. Martin Grabe, Ärztlicher Direkter der Klinik Hohe Mark in Oberursel, auch Chefarzt der dortigen Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik, in seinem Buch ... Artikel lesen
Markus 12,1-3 Manuel Seibel Das Volk Israel verwarf seinen eigenen Messias. Der Herr nimmt diese Verwerfung an, zeigt den Führern des Volkes aber durch das Gleichnis vom Weinberg, was ihr Zustand war. Dabei beginnt Er damit, ihnen die ganze Liebe und Fürsorge Gottes ... Podcast anhören
Was hat die Kirche mit dem Reich Gottes zu tun? Manuel Seibel Kirche (Versammlung, Gemeinde) und Reich Gottes - zwei ganz verschiedene "Einrichtungen" Gottes. Dennoch fragt man sich, ob es keine Verbindung, keine Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen gibt. Und tatsächlich, bei allen Unterschieden ... Podcast anhören
Der Sohn Gottes Manuel Seibel "Und siehe, sie schrieen und sprachen: Was haben wir mit dir zu schaffen, Sohn Gottes? Bist du hierher gekommen, um uns vor der Zeit zu quälen?" (Mt 8,29) - eine kurze Andacht. Artikel lesen