Geh hinter mich, Satan!

Lesezeit: 2 Min.

Der Herr musste zu Petrus sagen: „Geh hinter mich Satan“, weil er wie Satan versuchte, den Herrn zum Ungehorsam Gott gegenüber zu bewegen. Petrus tat das nicht bewusst. Aber so war er wie der große Feind tätig.

Der Herr nannte Petrus wirklich „Satan“. Wir wollen deutlich sehen, dass wir nie das Recht besitzen, eine andere Person „Satan“ zu nennen. Nur der Herr konnte das kraft seiner Autorität und seiner Vollkommenheit tun. Und Er tat dies nur in diesem einen Fall, wo es um seinen Weg der Erlösung ging. Wir sollten uns hüten, jemand in irgendeiner Weise mit dem Namen Satans in Verbindung zu bringen. Natürlich können wir in dem einen oder anderen Fall erkennen, dass Satan wirkt oder sogar Satanismus praktiziert wird. Das aber ist etwas anderes, als eine Person Satan zu nennen.

Der Herr Jesus zeigt auch noch deutlich die Motive, die Er bei Petrus entdeckt hat. Wir wissen, dass wir Motive nicht beurteilen dürfen. Der Herr aber kann sie erkennen: „Du sinnst nicht auf das, was Gottes, sondern auf das, was der Menschen ist." Petrus hing offensichtlich (zusammen mit seinen anderen Jüngern) immer noch an der menschlich faszinierenden Idee, der Herr würde jetzt sein Reich in großer Macht aufrichten, so dass auch sie als Jünger einen wichtigen Platz in der Öffentlichkeit würden einnehmen können. Aber gerade das war nicht der Weg Gottes. Petrus verstand dies offenbar nicht, vielleicht aber wollte er es sogar nicht verstehen. Ihm war das Diesseits wichtig, sein eigenes Ansehen und das, was vor Menschen zählt. Aber Gott hatte einen anderen Weg vor. Später erst erkannte Petrus ihn als den einzig richtigen Weg. Hier aber musste er noch dazulernen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Taktik des Feindes ist Vermischung: Wenn unsere Urteilsfähigkeit verloren geht ... Manuel Seibel Es war fast von Anfang an die Taktik des Teufels, gut und böse, Gläubige und Ungläubige, Licht und Finsternis miteinander zu verbinden. Heute ist er noch subtiler und vermischt verschiedene Grundsätze miteinander. Das fängt in der Lehre an, ... Podcast anhören
Gehorsam - Zwang oder Vorrecht? Bernhard Brockhaus Jeder Mensch ist Gott Gehorsam schuldig. Die Menschen heute verbinden mit dem Wort „Gehorsam“ einen Zwang, eine Pflichterfüllung. Aber dieser Gehorsam ist es nicht, den Gott von den Menschen haben möchte. Sicher, der Mensch ist Gott Gehorsam ... Artikel lesen
Ein Besessener wird geheilt Manuel Seibel "Dann wurde ein Besessener zu ihm gebracht, blind und stumm; und er heilte ihn, so dass der Stumme redete und sah" (Mt 12,22) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die Sunamitin: nur einer kann wirklich helfen (V. 28-31) Manuel Seibel "Und sie sprach: Habe ich einen Sohn von meinem Herrn erbeten? Habe ich nicht gesagt: Täusche mich nicht? Da sprach er zu Gehasi: Gürte deine Lenden, und nimm meinen Stab in deine Hand und geh hin; wenn du jemand triffst, grüße ihn nicht, und ... Podcast anhören
Wie gehen wir mit Kritik um? Manuel Seibel Stiftung Warentest hat die WM-Stadien getestet. Das Urteil ist verheerend! Aber noch haben die Prüfer ihre Ergebnisse nicht präsentiert und erklärt, wissen die Verantwortlichen mit lauten Worten zu sagen, dass die Tests unanständig, unmöglich, ... Artikel lesen
Gehörst Du zum "Stamm" der Diener Gottes? (4.Mose 3,5-7) Und der Herr redete zu Mose und sprach: Lass den Stamm Levi herzutreten und stelle ihn vor Aaron, den Priester, dass sie ihm dienen; ... um den Dienst der Wohnung zu verrichten." (4.Mose 3,5-7) Artikel lesen