Alle Nationen zu Jüngern machen?

Lesezeit: 2 Min.

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge (Berlin), hat sich in Anbetracht der großen Anzahl an Flüchtlingen aus muslimischen Ländern gegen deren Missionierung ausgesprochen. „Wir wollen nicht strategisch geplant Andersgläubige überzeugen, dass unser Glaube der wahre ist", sagte er vor einiger Zeit. Allerdings könnten viele Christen im Umgang mit Muslimen lernen, den eigenen Glauben darzulegen. Ziel muss nach Dröge sein, einen echten Dialog der Religionen zu initiieren. Gemeinsam mit Juden und Muslimen könne man zeigen, dass Religion ein Friedensfaktor und gut für die Gesellschaft sei.

Anscheinend ist der Evangelischen Kirche das, wozu Gott uns auffordert, entweder unbekannt oder gleichgültig. Unser Herr hat seine Jünger und damit auch uns aufgerufen: „Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu bewahren, was ich euch geboten habe" (Mt 28,19.20). Hier gibt es keine Ausnahmen, die in der Evangelischen Kirche gerne gemacht werden: nicht Muslime und auch nicht Juden sind aus diesen „allen Nationen" ausgenommen. Wir haben also den Auftrag und die Pflicht, auch Menschen dieser Herkunft die gute Botschaft zu verkündigen.

Wenn wir wissen, was der Apostel Petrus schon ganz am Anfang gesagt hat, dass „in keinem anderen das Heil ist, denn es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben ist, in dem wir errettet werden müssen" als in Christus (Apg 4,12), dann erkennen wir, wie wichtig Mission ist. Und dass sie gerade für Menschen von größter Bedeutung ist, die durch unbiblische Traditionen an einen falschen Retter glauben. Wir würden uns schuldig machen, wenn wir diese gute Botschaft nicht mit Glaubensenergie verbreiten würden.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das Gleichnis vom Netz und den Fischen – die Nationen Manuel Seibel „Wiederum ist das Reich der Himmel gleich einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und Fische von jeder Gattung zusammenbrachte, das sie, als es voll war, ans Ufer heraufzogen; und sie setzten sich nieder und lasen die Guten in Gefäße zusammen, ... Artikel lesen
Das Lukasevangelium - ein Überblick Manuel Seibel „Und Jesus nahm zu an Weisheit und an Größe und an Gunst bei Gott und Menschen” (Lk 2,52). „Und alle gaben Zeugnis und verwunderten sich über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen“ (Lk 4,22). Artikel lesen
Weihnachten - die Geburt Jesus (Lk 2,1-7) Manuel Seibel Jesus ist sehr, sehr wahrscheinlich nicht am 24.-26. Dezember geboren. Aber "Weihnachten" gibt uns doch einen Anlass, über Jesu Geburt, über das Wunder seiner Menschwerdung nachzudenken. Podcast anhören
Voraussetzungen zur Jüngerschaft (1) – eine Andacht Christian Achenbach „Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater und seine Mutter und seine Frau und seine Kinder und seine Brüder und Schwestern, dazu aber auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein“ (Lukas 14,26). Artikel lesen
Die Zerstreuten unter den Nationen - eine Betrachtung über das Buch Esther - John G. Bellett In den Büchern Esra und Nehemia, mit denen wir uns ein wenig beschäftigt haben, sahen wir die Gefangenen nach Jerusalem zurückgebracht, wo sie auf das Kommen ist Messias warten sollten, damit offenbar werde, ob Israel den Boten und Heiland, den ... Artikel lesen
Josia – Vorbild für junge Leute Manuel Seibel Josia ist ein mitreißendes Vorbild. Schon als Kind hat er mich fasziniert. Er wurde mit acht Jahren König in Jerusalem. Nur Joas war bei seiner Thronbesteigung noch ein Jahr jünger. Aber im Unterschied zu diesem war Josia während seiner ... Artikel lesen