Die Tage der ungesäuerten Brote

Lesezeit: 2 Min.

In Apostelgeschichte 12 wird uns die Begebenheit mitgeteilt, das Herodes Petrus festnehmen lies, nachdem er feststellte, das dies den Juden gefiel, nachdem er schon Jakobus hatte töten lassen. Im Anschluss finden wir, wie Petrus auf eine wunderbare Art und Weiße befreit wird.

In unserem Vers heißt es in bezeichnenderweise, dass es die Tage der ungesäuerten Brote waren. Sauerteig in der Schrift ist ein Bild des Bösen, welches zuerst in einem geringen Maß vorhanden ist, sich danach aber schnell ausbreitet und alles noch vorhandene Gute unterwandert, bis schließlich alles ganz vom Bösen durchdrungen ist (Gal 5,9).

In unserem Kapitel stehen die Mächte der Bosheit der Macht des Lichts gegenüber. Je klarer die Glaubenden in Absonderung Ihren Weg gehen und dies gesehen wird, umso mehr versucht der Feind zu stören und zu vernichten.

Die Frage, die sich uns dabei stellt ist, ob bei uns ebenfalls eine Absonderung vom Bösen gesehen werden könnte, so das man in Verbindung mit uns von den Tagen der ungesäuerten Brote sprechen könnte.

In Esra 6 wird uns in Vers 20 und 21 zunächst von der Reinigung berichtet, und danach wird gesagt, dass das Fest der ungesäuerten Brote sieben Tage lang gefeiert wurde. Die Sieben als symbolische Zahl mag uns etwas Vollkommenes, Vollständiges andeuten, so das wir lernen, das unser ganzes Leben als Christen ohne Sauerteig, also ohne in Verbindung mit Bösem zu sein, geführt werden sollte.

Wenngleich wir wohl alle leider bekennen müssen, das immer wieder Sünden in unserem Leben vorkommen, wollen wir uns dennoch gegenseitig ermuntern, den Weg vermehrt in Reinheit zu gehen, damit auch noch heute bei uns von den Tagen der ungesäuerten Brote gesprochen werden kann.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Markus 14,12-26 Manuel Seibel Das zweite große Thema in Markus 14 ist das Passah. Zunächst finden wir die Vorbereitungen des Passahfestes, dann die Durchführung, und dann das Gedächtnismahl, das an die Stelle des Passahfestes in der christlichen Zeit treten sollte. Was mag ... Podcast anhören
Zwei Speisungen - eine Erklärung Manuel Seibel Im Wort Gottes finden sich Begebenheiten, die fast identisch sind. Sind sie in ihrer Aussage daher deckungsgleich? Häufig nicht! Ihre Bedeutung und Aussage kann sich erheblich unterscheiden. Das zeigt uns, daß wir jeden Bibeltext in seinem Kontext ... Artikel lesen
Karfreitag: eine Reise ins Herz des christlichen Glaubens Manuel Seibel Den Karfreitag gibt es jedes Jahr einmal. An diesem Tag denken wir zurück an den einen Kar-Tag – den Kreuzestag Jesu. Kara ist ein althochdeutsches Wort und bedeutet Klage, Kummer, Trauer. Dieser Tag war ein Tag der Schmach, der Schande, der ... Video ansehen
Drei Tage Manuel Seibel „Als Jesus aber seine Jünger herzugerufen hatte, sprach er: Ich bin innerlich bewegt über die Volksmenge; denn schon drei Tage weilen sie bei mir und haben nichts zu essen“ (Mt 15,32). - Eine kurze Andacht. Artikel lesen
Mit weitem Herzen auf schmalem Weg Kapitel 4: Voraussetzungen zur Teilnahme am Brotbrechen Arend Remmers Ein Vorrecht Die Gemeinschaft am Tisch des Herrn, die wir als erlöste Kinder Gottes ausüben dürfen, ist eines der schönsten praktischen Vorrechte, die wir besitzen. Wir dürfen uns dort um unseren gemeinsamen Herrn scharen, der jetzt ... Artikel lesen
Dies tut zu meinem Gedächtnis! "Dies tut zu meinem Gedächtnis!" (Luk. 22,19) Wie kostbar ist dieses Vermächtnis des Herrn! Artikel lesen