Ein Sonnenaufgang anderer Art

Lesezeit: 2 Min.

„Aus den Kindern schaut immer ein Sonnenaufgang", sagte einmal der Schweizer Schriftsteller Ernst Kappeler (1911-1987). Er sah sich als ein Anwalt der Kinder, für die er viele Bücher geschrieben hat.

Diese Freude wünscht man vielen jungen Ehepaaren. Gott hat Adam und Eva und durch sein Wort auch uns gesagt: „Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde" (1. Mo 1,28).

Man wünscht jungen Paaren, dass sie den Mut haben, bewusst und freudig Kinder zu zeugen, den Kindersegen Gottes anzunehmen. Es ist und bleibt ein Segen. Und derjenige, der diesen „Sonnenaufgang" der Kinder einmal erlebt hat, möchte ihn nicht mehr missen. Oder?

Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir wissen und müssen akzeptieren, dass Gott für manche Ehepaare einen anderen Weg hat. Nicht, weil sie keine Kinder wollen - das ist nie der Weg Gottes, sondern weil Er ihnen, obwohl sie gerne Kinder hätten, keine Kinder schenkt. Das anzunehmen ist schwer - und als Vater von Kindern kann man hier kaum von „Mitempfinden" sprechen, obwohl dieses vorhanden ist.

Aber in einer Zeit, die moralisch und lehrmäßig vollkommen finster ist, lohnt es sich dennoch, das „Wagnis" Kinder einzugehen. Gott schenkt sie. Und wenn wir sie mit der Hilfe Gottes, im regelmäßigen Gebet zu Ihm und in seiner Kraft zu erziehen versuchen, wird Er viel Freude schenken.

Kindererziehung ist kein Kinderspiel. Es kostet viel Mühe, auch viele Nerven. Und Eltern, die sich alle Mühe gegeben haben und dennoch erleben müssen, dass Kinder eigene Wege gehen, haben mit viel Leid und Tränen zu kämpfen. Manche Fragen bleiben auch - jedenfalls zeitweise - unbeantwortet.

Aber der Gedanke des Sonnenaufgangs ist dennoch richtig. Das werden auch solche Eltern oft bestätigen. Schenke Gott noch vielen Christen solche beeindruckenden und beschämenden Sonnenaufgänge. Kinder sind ein Geschenk unseres liebenden Vaters!

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Film „Die Passion Christi“ – ein Briefwechsel zum Artikel im FMN-Heft 3/2004 Manuel Seibel Vor kurzem fand im Rahmen der Arbeit für „Folge mir nach“ ein Briefwechsel zum Film „Die Passion Christi“ bzw. zu unserem kritischen Artikel über den Besuch dieses Films statt. Wir geben diesen Briefwechsel an dieser Stelle wieder. Artikel lesen
WWF: Größtes Artensterben seit Ende der Dinosaurier-Zeit droht Manuel Seibel Vor einiger Zeit hat der WWF auf das große Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt hingewiesen. Was sind eigentlich die wirklichen Ursachen dafür? Inwiefern ist der Mensch für diese Degeneration zuständig? Artikel lesen
Zucht in der Versammlung (Gemeinde) 1 - Überblick und Arten von Zucht Manuel Seibel Zucht in der Versammlung (Gemeinde) ist kein angenehmes Thema. Aber leider ist es notwendig, sich damit von Zeit zu Zeit zu beschäftigen. Wir wollen das in einer kurzen Serie tun. Artikel lesen
Zuchtausübung setzt wahre Gottesfurcht voraus Praktische Lehren für das Volk Gottes aus Richter 19 - 21 Manuel Seibel Es kommt im Versammlungsleben nicht nur darauf an, was man tut, sondern ganz entscheidend auch, wie man es tut. Selbst wenn man in der Sache zu 100% im Recht wäre - wer könnte das heute von sich behaupten? - kann unsere Haltung ungöttlich sein. ... Artikel lesen
Ewiges Leben durch Künstliche Intelligenz (KI) - der Hochmut des Menschen Manuel Seibel Dem Hochmut des Menschen ist keine Grenze gesetzt. Es war die erste Sünde in der Schöpfung Gottes - durch Satan. Und wir Menschen haben es dem Teufel nachgemacht ... Jetzt meint ein führender Forscher im Bereich der KI, er würde es noch erleben, ... Podcast anhören
Übernatürliches aller Art Manuel Seibel Manche öffnen sich leichter für Wunder und Besonderes als andere. Was steckt dahinter? Und was heißt das für solche, die in der Öffentlichkeit predigen? Artikel lesen