Das Gleichnis vom Unkraut im Acker (FMN)

Lesezeit: 2 Min.

Es war auf einer Messe in Holland. Als Blickfang für seinen Bibelstand hatte der Aussteller an einer Wand dreizehn Säckchen mit Samen verschiedener Pflanzen aufgehängt, die in der Bibel erwähnt werden. Diese Ausstellungsstücke fanden das lebhafte Interesse zweier Ordensbrüder. Sie schlugen die jeweils zu den Samen angeführten Stellen in ihrer Bibel auf.

Beim letzten Säckchen mit der Aufschrift „Lolch" stutzten sie jedoch, da sie diesen Ausdruck nicht im angegebenen Bibelvers fanden. So fragten sie den Standinhaber, der ihnen erklärte, dass dieses Wort mit „Unkraut" übersetzt worden sei, weil den meisten Bibellesern der Begriff „Lolch" unbekannt sei.

Bald entwickelte sich ein „Fachgespräch" über die Bedeutung des Gleichnisses vom Unkraut im Acker (Mt 13,24-43). Man war sich einig, dass Lolch ein dem Weizen täuschend ähnliches Unkraut ist, das im biblischen Gleichnis die „unechten" Christen darstellt.

Schließlich bemerkte einer der geistlichen Herren seinem Amtsbruder gegenüber: „Da steckt eine gute Predigt für den nächsten Sonntag drin!" An dieser Stelle mischte sich der Aussteller ein: „Gut - aber dazu müsste man zunächst seinen eigenen Standort anhand dieses Gleichnisses bestimmt haben."

„Wie meinen Sie das?", fragte der andere verwundert. Darauf der Aussteller: „Ich nehme an, Sie beide gehören derselben Kirche und auch demselben Orden an. Äußerlich unterscheiden Sie sich in keiner Weise. Und doch könnte es sein, dass vielleicht der eine von Ihnen zum ,Weizen‘ und der andere zum ,Lolch‘ gehört. Gott allein weiß es!"

Eine kurze Pause entstand; dann erklärte der Erste mit Überzeugung: „Ich gehöre zum Weizen!" - "Worauf gründen Sie diese Zuversicht?", fragte der Mann vom Bibelstand. „Ist es, weil Sie einer bestimmten Kirche angehören?" Der andere schüttelte den Kopf. „Oder weil Sie Theologe sind?" Nochmals Kopfschütteln.

Und dann kam es freudig über seine Lippen: „Ich weiß, dass ich durch das Kreuzesverdienst meines Heilandes Jesus Christus das ewige Leben erben werde. Sein Blut floss zur Sühnung für meine Schuld. Ich habe Ihm mein Herz und Leben gegeben, und der Apostel Johannes hat geschrieben: ,So viele ihn aufnahmen, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden.`" Der Bibelverkäufer entgegnete bewegt: „Dann sind wir Brüder, denn eine andere Glaubensgrundlage habe ich auch nicht!"

Da trat auch der zweite Geistliche hinzu und erklärte: „Und das ist auch das Fundament, auf dem ich am Ende meines Lebens in Frieden die Augen schließen kann." Die Augen der drei wurden feucht, weil sie sich inmitten des Trubels Tausender von Messebesuchern als Kinder Gottes erkannt hatten. So war es ganz natürlich für sie, dass sie sich mit gemeinsamem Gebet voneinander verabschiedeten. Sie waren durch dieselbe Beziehung zu ihrem himmlischen Vater auch miteinander verbunden.

Folge mir nach - Heft 2/2015

Kalender "Die gute Saat": Die gute Saat (rechts oben, das grüne "Quadrat")

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das dritte Geschlecht (FMN) Manuel Seibel Inzwischen gibt es neben „männlich“ und „weiblich“ einen dritten Geschlechtseintrag im Behördenregister. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, solle ... Artikel lesen
Fußball – Gott (FMN) Manuel Seibel "Endlich" ist es soweit! Als Fußball-Fan hast du wieder vier Jahre auf diesen Moment war-ten müssen: Die Fußball WM hat ihre Tore geöffnet. Und du bist dabei? Vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 kämpfen 32 Mannschaften in 64 Spielen um den ... Artikel lesen
Der Wille Gottes (FMN) Bernhard Brockhaus Als Kinder Gottes haben wir den Wunsch, den Willen Gottes zu erkennen und zu tun und unseren eigenen Willen seinem Willen unterzuordnen. Aber was ist der Wille Gottes, wie erkennen wir ihn und wie können wir ihn in der Praxis umsetzen? Folge mir ... Artikel lesen
Der Schatz im Acker (2) Manuel Seibel „Das Reich der Himmel ist gleich einem im Acker verborgenen Schatz, den ein Mensch fand und verbarg; und vor Freude darüber geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker“, (Mt 13,44) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Buchbesprechung „Leben mit Ziel“: Eine Auslegung von 4. Mose 6 von Michael Hardt (FMN) Martin Schäfer Welcher Christ möchte nicht gerne ein Leben mit Ziel führen, mit dem Ziel schlechthin, dem Herrn Jesus vor Augen? Doch was hat das mit einem Kapitel aus dem 4. Buch Mose zu tun, mit vielen Spezialvorschriften für einen Freiwilligen in Gottes ... Artikel lesen
Zu spät! (FMN) Die gute Saat "Siehe, jetzt ist die wohlangenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils." (2. Kor 6,2) Folge mir nach - Heft 4/2014 Artikel lesen