Gender-Mainstreaming erweist sich als irreführend

Lesezeit: 2 Min.

Gender-Mainstreaming ist in aller Munde. Fast niemand kann sich diesem Trend mehr entziehen. Die Theorie des Gender-Mainstreaming besagt, dass jeder Mensch unabhängig von seinem biologischen Geschlecht wählen kann, als Mann oder Frau zu leben. Mit anderen Worten: Es gibt kein biologisch relevantes Geschlecht mehr. Jeder ist, wie er sich fühlt. Morgen kann und wird es anders sein.

Moderne Soziologen und (leider auch) Theologen versuchen, diese Theorie in die Praxis zu bringen. Das soll sich auch bei den Spielzeugen von Kindern zeigen. Jungen sollen nicht mehr vorzugsweise mit Autos und Mädchen mit Puppen spielen. Was aber hat sich nun herausgestellt? Jungen spielen am liebsten mit Autos und Mädchen mit Puppen. Dabei behaupten unsere Gender-Experten, die Fixierung auf soziale Rollen, etwa als Mutter und Hausfrau, sei auf die Erziehung zurückzuführen und müsse überwunden werden.

Aber wissenschaftliche Experimente mit Affen sowie Hirnforschungen am Menschen bestätigen angeborene Verhaltensunterschiede zwischen Mann und Frau weitgehend. Man gab den Tieren „männliche“ Spielzeuge wie Autos, „weibliche“ wie Puppen und neutrale, etwa Bücher oder einen ausgestopften Hund. Zur Überraschung der Forscher spielten die männlichen Affen vornehmlich mit Autos und die weiblichen mit Puppen. Beide Geschlechter interessierten sich auch für die neutralen Gegenstände.

Nun gibt es hier zweifellos auch „Ausnahmen“, vermutlich sogar zahlreiche. Aber solange die Wissenschaft und unsere Politiker und Soziologen ablehnen, dass Gott die Welt geschaffen hat, werden sie immer wieder mit Theorien und Ideen aufwarten, die sich früher oder später als verkehrt erweisen.

Am einfachsten ist es noch immer, Gott selbst zu befragen. Was sagt Er uns? „Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; männlich und weiblich schuf er sie“ (1. Mo 1,27). Männlich und weiblich sind nicht nur körperliche Unterscheidungsmerkmale, sondern sie beziehen sich auf den ganzen Menschen, der sich nach 1. Thessalonicher 5,23 auf Geist, Seele und Körper erstreckt. So müssen wir uns nicht wundern, dass trotz aller gegenteiligen Anstrengungen in Erziehung und Bildung noch immer Gottes ursprüngliche „Programmierung“ hervorscheint: Männer sind männlich, Frauen sind weiblich.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Von Strafen für Fanvergehen lernen (Eintracht Frankfurt) Manuel Seibel Vor einiger Zeit war zu lesen, dass Eintracht Frankfurt bereit ist, Strafen zu bezahlen für Fanvergehen. Die Gruppe derer, die dafür Verantwortung tragen, ist klar. Aber man will lieber weiter "diplomatisch" vorgehen. Das scheint eine moderne ... Podcast anhören
Frauen und Männer Manuel Seibel Es ist in unserer Gesellschaft üblich geworden, dass man die Grenzen zwischen den Geschlechtern nicht mehr „kennt“ und respektvoll behandelt. Es geht in diesem Artikel nicht um Kleidung, sondern um eine Haltung, eine Gesinnung. Artikel lesen
Drohende schwere Hungersnot in Madagaskar Manuel Seibel Als ich dieser Tage mehrfach las, dass in Madagaskar eine schwere Hungersnot droht, gab mir das sehr zu denken und hat mich beschämt. An einer Stelle las ich beispielsweise, dass Familien ihr Kochgeschirr verkaufen müssen, um noch Nahrungsmittel ... Artikel lesen
Das Gleichnis vom Sauerteig (3) Manuel Seibel „Ein anderes Gleichnis redete er zu ihnen: Das Reich der Himmel ist gleich einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl mengte, bis es ganz durchsäuert war“, (Mt 13,33) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Wenn das Geld einem zwischen den Fingern zerrinnt ... Manuel Seibel In Deutschland sind Geldscheine zwischen 5 Euro und 100 Euro aufgetaucht, die sich von selbst auflösen. Man muss sie, nachdem man sie dem Geldautomaten entnommen hat, nur in die Finger nehmen, und schon zerrinnt das Geld zwischen den Fingern. Was ... Artikel lesen
Sehen, sinnen und sagen Daniel Melui „Nur hüte dich und hüte deine Seele sehr, dass du die Dinge nicht vergisst, die deine Augen gesehen haben, und dass sie nicht aus deinem Herzen weichen alle Tage deines Lebens! Und tu sie deinen Kindern und deinen Kindeskindern kund!“ (5. Mo 4,9) Artikel lesen