Das Zeichen des Todes des Herrn

Lesezeit: 2 Min.

Das Zeichen, das Christus seinen Feinden, den Pharisäern, gab, ist die Begebenheit von Jona. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheint: Kann es ein größeres Zeichen als das geben, was auf den Tod des Herrn hinweist? Wer hätte gedacht, dass der untreue Jona nach seiner Flucht und dem Gericht Gottes nicht nur zu einem Bild von Christus werden würde? Schon das war gewaltig. Aber er und das, was mit ihm geschah, war ein Zeichen, das in die Zukunft deutete. Und es war das letzte Zeichen, das der Herr diesen bösen Menschen noch geben wollte.

Worum geht es nun bei diesem Zeichen im Einzelnen? Die Geschichte von Jona weist ungefähr 900 Jahre vor dem Kommen Christi auf dessen Leiden, Sterben, Begräbnis und Auferstehung hin. Jona wurde ins Meer geworfen, was eigentlich seinen Tod bedeutet hätte. So würde auch Christus in den Tod gehen - Er tatsächlich!

Dann aber wurde Jona von einem großen Fisch verschlungen und war drei Tage und drei Nächte in dessen Bauch. Das ist ein Bild des Grabes Jesu, in dem der Herr drei Tage und drei Nächte, von Freitag bis Sonntag, zubringen würde. Jona war „nur" in einem Fisch (was für ihn sogar eine Bewahrung vor dem Ertrinken darstellte) - der Herr aber musste tatsächlich als der Gestorbene im „Herzen der Erde" sein, in einer Gruft, in der Nähe von Golgatha. Was hat Er für uns alles auf sich genommen!

Aber am Ende dieser drei Tage würde Er auferstehen, so wie Jona - durch ein Wunder - von dem Fisch wieder ans Land ausgespien wurde. Ja, was für ein Wunder ist die Auferstehung Christi! Es zeigt Gottes Macht und die „überragende Größe seiner Kraft" (vgl. Eph 1,19.20).
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die zweite Ankündigung des Todes des Herrn im Matthäusevangelium Manuel Seibel "Als sie sich aber in Galiläa aufhielten, sprach Jesus zu ihnen: Der Sohn des Menschen wird in die Hände der Menschen überliefert werden, und sie werden ihn töten, und am dritten Tag wird er auf-erweckt werden. Und sie wurden sehr betrübt" (Mt ... Artikel lesen
Aufnahme und Zurückweisen am Tisch des Herrn Frank Wallace Das Neue Testament stellt uns das Vorrecht vor, am Tisch des Herrn Gemeinschaft mit dem Herrn und mit Gläubigen zu pflegen. Dort bezeugen wir die Tatsache, dass es den "einen Leib" auf der Erde gibt - alle Gläubigen - und das verherrlichte Haupt ... Artikel lesen
Zeichen (2) Manuel Seibel "Kein Zeichen wird ihm gegeben werden, als nur das Zeichen Jonas, des Propheten" (Mt 12,39) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Von Gott erforscht (Ps 139) Michael Hopp Wer vor Gott lebt und die Gemeinschaft mit Ihm sucht, der lässt sich auch von Ihm erforschen. Das führt nicht zu Angst, sondern zu neuer Gemeinschaft. Artikel lesen
Der erste Tag der Woche Daniel Melui Die Besonderheit des ersten Tages der Woche wird bereits im Alten Testament angedeutet. Artikel lesen
Selbstlosigkeit statt Egoismus – vom Herrn Jesus lernen (FMN) Klaus Brinkmann Die freie Entfaltung der Persönlichkeit gehört mit zu den Eckpfeilern des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Doch ist das wirklich erstrebenswert? Macht es glücklich? Das Leben des Herrn Jesus spornt zu einem ganz anderen Lebensstil an … Folge ... Artikel lesen