Auserwählt „nur“ nach Vorkenntnis Gottes (FMN)

Lesezeit: 4 Min.

Frage:

Manche Gläubige verstehen unter der „Auserwählung vor Grundlegung der Welt" eine Auswahl, die Gott selektiv getroffen hat. Sie meinen, dass Gott ohne Rücksicht auf das Leben der Menschen einige von ihnen für sich auserwählt hat, andere aber nicht. Ist das nicht ungerecht?

Und steht das nicht im Widerspruch zu 1. Petrus 1,1.2? Dort schreibt der Apostel Petrus an Gläubige, „auserwählt nach Vorkenntnis Gottes, des Vaters". Das heißt doch, dass Gott Menschen nicht „einfach so" auserwählt hat, sondern sie deshalb auserwählt hat, weil Er wusste, dass sie sich bekehren würden. Oder wie ist dieser Vers zu verstehen?

Antwort:

Deine Frage gliedert sich in zwei Teile, auf die ich gerne jeweils einzeln eingehen möchte.

  1. Zunächst geht es um die Gerechtigkeit Gottes. Dabei ist es ganz wichtig festzuhalten, dass Gott immer gerecht handelt. Das ist Er sich selbst schuldig, da Er Licht und Liebe ist. Wir können sein Handeln manchmal, vielleicht sogar oft nicht verstehen. Aber wenn wir das Vertrauen aufgeben, dass Er gerecht ist, werden wir in vielen Lebensbereichen Zweifel bekommen. Und das führt dazu, dass unsere Glaubensbeziehung zu Gott nicht mehr vertrauensvoll sein kann..
    Dass Gott niemals ungerecht handelt, wird allein daran deutlich, dass Er keinen Menschen verdammt, weil dieser nicht auserwählt worden ist. Für die Verdammnis ist allein der Mensch selbst verantwortlich, und zwar durch sein Ablehnen der göttlichen Gnade. Andererseits aber ist Gott, eben weil Er Gott ist, frei (und zugleich gerecht, weil Er nie gegen diese Gerechtigkeit handelt), wenn Er Menschen Gnade erweist. Das hat Er in der Auserwählung getan. Wir können seine Liebe zu uns nicht verstehen, sondern nur bewundern; das heißt denjenigen, der uns so geliebt hat.
  2. Nun komme ich zu 1. Petrus 1,1.2. Hier steht tatsächlich, dass Gott Menschen „nach Vorkenntnis" auserwählt hat. Ist das ein Widerspruch zu Epheser 1,4? Keineswegs! Beides liegt auf einer Linie.
    Zunächst stellt sich die Frage: Ist „Vorkenntnis" eine Art „passives" vorheriges Wissen, oder bedeutet es ein aktives ins Auge fassen, ein im Voraus Ausersehen? In Römer 8,29 wird das Zuvorerkennen mit dem Vorsatz der Berufung verbunden. Hier ist zweifellos ein aktives Ausersehen (und nicht einfach ein vorheriges Wissen) gemeint. Und bei Petrus? Spricht er im Unterschied zum Apostel Paulus nicht oft die Themen von einer praktischen Seite an? Richtig. Aber auch er bezieht den Ratschluss Gottes mit ein. Das wird sofort deutlich, wenn man 1. Petrus 1,20.21 liest: Wir sind nicht mit vergänglichen Dingen erlöst worden, „sondern mit dem kostbaren Blut Christi ...; der zwar zuvor erkannt ist vor Grundlegung der Welt, aber offenbart worden ist am Ende der Zeiten um euretwillen." Petrus zeigt ganz deutlich, dass das Werk Christi Teil des Ratschlusses Gottes ist. Aber es kommt noch etwas hinzu, was sehr wichtig ist: Die Vorkenntnis Gottes bezieht nicht einfach auf das Tun des Menschen (Bekehrung usw.), sondern auf die Personen selbst. Das gilt sowohl für Christus als auch für uns. Gott setzt Personen zur Erlangung der Errettung (1. Thes 5,9), Gott wählt Personen zur Errettung (2. Thes 2,13), und Gott „auserwählt" Personen nach seiner Vorkenntnis (1. Pet 1,2).
    Natürlich wusste Gott schon immer, wer sich bekehren würde. Aber wenn Er tatsächlich Menschen auserwählt hätte, weil Er wusste, dass sie sich bekehren würden, wäre es keine echte, aktive Auserwählung gewesen. Dann hätte Er reagiert, nicht agiert. Gott ist unumschränkt und souverän, auch unabhängig von seiner Allwissenheit im Blick auf die Bekehrung eines Menschen das zu tun, was sein souveräner Wille der Liebe ist.

Gerne füge ich Gedanken zu diesem zweiten Teil der Frage an, die man in dem Buch „Von Gott verstoßen?" (S. 28.29) von Christian Briem nachlesen kann:

„Es ist auch für uns von äußerster Wichtigkeit, dieser Wahrheit unser Herz zu öffnen. Wie leicht gehen wir mit menschlichen Erwägungen an das Wunder der Gnade Gottes heran, um es uns irgendwie erklärbar zu machen! Doch das ist letzten Endes nichts anderes als Unglaube. Manche haben sich nämlich die Auserwählung aufseiten Gottes so vorgestellt, dass Gott in Seiner Allwissenheit eben das Tun der Menschen voraussieht und dann aufgrund dieser Kenntnis seine Auswahl trifft. Zur Begründung wird gewöhnlich auf 1. Petrus 1, 1.2 verwiesen, wo wir die Worte ‚auserwählt nach Vorkenntnis Gottes, des Vaters' finden. Doch mit dieser Stelle kann man nicht ein derart passives, unbeteiligtes Vorherwissen Gottes beweisen. Weder der 20. Vers in demselben Kapitel noch der 29. Vers in Römer 8, wo jeweils das entsprechende Verb „vorherwissen" oder „zuvorerkennen" vorkommt, geben solch einem Gedanken Raum. Viel eher weisen sie auf eine gewisse Aktivität Gottes in seinem Zuvorerkennen hin. Auch bezieht sich dieses Vorherwissen oder Zuvorerkennen Gottes in beiden Stellen auf Personen (einmal auf Christus selbst, einmal auf die Gläubigen), nicht aber auf ihr Verhalten oder ihren Zustand. Die Erwählung ist im Ratschluss Gottes, nicht im Tun des Menschen begründet."


Folge mir nach - Heft 10/2014

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Henoch – Gott ist ein Belohner für den Glauben (FMN) Manuel Seibel Da, wo Gott über Henoch spricht, weist Er auf dessen Treue hin. Dieser Glaubensmann war jemand, der Gottes Gemeinschaft suchte. Der Geist Gottes spricht in diesem Zusammenhang ausdrücklich von Belohnung. Artikel lesen
Wenn der Wecker klingelt (FMN) Bernhard Brockhaus Die Nacht ist vorbei, der Wecker eines jungen Ehepaares klingelt und der Arbeitstag ruft. Ohne ein Wort zu seiner Frau zu sagen, setzt der Mann sich auf die Bettkante und nimmt sein Handy. Artikel lesen
Die Gabe Gottes (FMN, Die gute Saat) „Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16). Artikel lesen
Gott redet (FMN) Die gute Saat "Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und durchdringend bis zur Scheidung von Seele und Geist … Beurteiler der Gedanken und Überlegungen des Herzens" (Heb 4,12). (aus: Folge mir nach - Heft ... Artikel lesen
Gott spricht (FMN) Roger Paul Der lebendige Gott der Bibel spricht - im Gegensatz zu toten Götzen. Die Schöpfung entstand durch sein Wort. Seit Anfang der Schöpfung spricht Gott zum Menschen. In der Person seines Sohnes hat Gott zu uns direkt geredet. - Ist das alles für uns ... Artikel lesen
Paulus – sein Leben, sein Dienst, sein Vermächtnis (von Ernst-August Bremicker und Michael Hardt) – eine Buchbesprechung (FMN) Manuel Seibel Kein anderer Schreiber des Neuen Testaments ist so prägend für die christliche Zeit wie der Apostel Paulus. Er wurde nicht während des Lebens Jesu in den Dienst gestellt, sondern „erst“ durch den verherrlichten Christus berufen. Genau das ... Artikel lesen