Wunder in Gottes Schöpfung: asiatische Schmetterlinge ("kleiner Mormon")

Lesezeit: 2 Min.
© Aurorafalter
Inmitten der Tierwelt trifft man immer wieder auf faszinierende Erscheinungsformen. Einige Tierarten kann man kaum voneinander unterscheiden, obwohl sie ganz verschieden sind. Biologen bezeichnen dies als Mimikry. Als Mimikry wird in der Biologie die Ähnlichkeit von Tieren einer bestimmten Art mit Tieren einer zweiten Art bezeichnet, sodass Tiere einer dritten Art die beiden anderen Arten nicht sicher voneinander unterscheiden können. Beispielsweise sehen völlig harmlose Schwebefliegen wie wehrhafte Wespen aus, oder ungiftige Milchschlangen tragen die farbigen Ringel der tödlichen Korallenschlangen. Sogar Pflanzen wie eine spezielle Orchideengattung ähneln mit ihren Blütenblättern den Körpern von Insekten, die so zur Bestäubung animiert werden. Einer Gruppe indischer und amerikanischen Wissenschaftler ist es nun gelungen, bei einer asiatischen Schmetterlingsart den genetischen Mechanismus aufzuklären, der für diesen Effekt verantwortlich ist. Weibchen dieser Schmetterlinge mit Namen "kleiner Mormon" haben auf ihren Flügeln ein Muster, durch das sie einer giftigen Falterart zum Verwechseln ähnlich sehen. Das hält viele Räuber davon ab, sie zu jagen. Lange Zeit vermutete man, dass dafür ein kompliziertes und komplexes Netzwerk vieler zusammenhängender DNA-Sequenzen verantwortlich ist. Aber man hat herausgefunden, dass es sich nur ein einzelnes Gen handelt, das für diesen Effekt verantwortlich ist.

 

Wieder einmal stehen wir voller Staunen vor Gottes gewaltiger Schöpfung. Es zeigt uns, was Menschen nur entdecken, aber nicht selbst bewirken konnten, was für Gott, unseren großen Schöpfer, eine Kleinigkeit ist.

 

„Wie groß sind deine Werke, Herr! Sehr tief sind deine Gedanken" (Ps 92,6). Dieser Schöpfer, Jesus Christus, führt uns zu dem Retter, Jesus Christus. Denn Er wurde Mensch, um uns nicht nur seine Weisheit, sondern die Liebe Gottes zu offenbaren. Dafür starb Er am Kreuz von Golgatha, um die Grundlage für die Vergebung unserer Sünden zu legen. Jeder, der Ihn jetzt als Retter annimmt, ist versöhnt mit Gott. Heute noch bietet Gott diese Versöhnung jedem Menschen an. Morgen schon kann es für immer zu spät sein. Schon heute Abend ...

© Aurorafalter
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das Chamäleon - ein Wunderwerk der Schöpfung Gottes Stefan Drüeke Das Chamäleon ist ein Wunderwerk der Schöpfung Gottes. Es weist eine ganze Anzahl an besonderen Merkmalen auf. Es lohnt sich, diesen nachzuspüren! Video ansehen
Eine erste kleine Abweichung führte zu weitreichenden Folgen: Salomo John Nelson Darby Salomo besaß "alles". Großartigen Segen verhieß Gott ihm. Aber Er hatte im Gesetz festgelegt, was ein König nicht tun durfte. Und genau diesen Geboten wurde Salomo ungehorsam. Ein erster falscher Schritt, nur ein erster kleiner, konnte doch ... Artikel lesen
Das Zeugnis Gottes in seinem Wort (Ps 19) Michael Hopp Gottes Wort ist vollkommen. Es belehrt uns. Und es offenbart Gott und Gottes Gedanken. Es lohnt sich, dieses Zeugnis Gottes zu betrachten! Artikel lesen
Tiere der Bibel - Der Storch Stefan Drüeke Kennst du deine Zeiten? Der Storch kennt sie. Gott hat den Weiß- und den Schwarzstorch so genial ausgestattet, dass sie die Thermik nutzen können, um im Gleitflug nach Afrika zu ziehen. Sie wissen genau, wann sie losfliegen müssen. Hiob spricht ... Video ansehen
Fleischfressende Pflanzen - Von Gott erschaffen? Stefan Drüeke Gab es fleischfressende Pflanzen schon vor dem Sündenfall? Wohl nicht. Denn erst mit der Sünde kam der Tod in die Welt. Bis dahin nahmen alle Lebewesen nur pflanzliche Nahrung zu sich. Doch woher stammen dann diese besonderen Pflanzen? Video ansehen
Braucht "Mutter Erde" uns Menschen nicht? Manuel Seibel Anlässlich des Todes von James Lovelock wurde über die Gaia-Hypothese und auch die Selbsterhaltungsfähigkeit der Erde diskutiert. Natürlich im Rahmen der Evolution ... Dabei wurde die These vertreten, Mutter Erde brauche uns Menschenkinder nicht. Podcast anhören