Alles übergeben

Lesezeit: 2 Min.

Diese Aussage Jesu vermuten wir eigentlich nicht im Matthäusevangelium. Denn der Apostel Johannes zitiert solche Gedanken verschiedentlich, einmal von Johannes dem Täufer: „Der Vater liebt den Sohn und hat alles in seine Hand gegeben" (Joh 3,35). Was mag der Täufer selbst von dieser gewaltigen Botschaft verstanden haben, die er weitergeben durfte?

Wir lernen durch diesen Vers, dass der Herr Jesus der Sohn des Vaters ist. Er hat eine intime Beziehung zu dem Vater im Himmel, der ewiger Gott ist. Damit wird deutlich, dass auch der Herr Jesus selbst ewiger Gott ist.

Zudem erkennen wir, dass Ihm vom Vater alles übergeben worden ist: alle Autorität, alle Gewalt zur Gerichtsausübung, alles Geschaffene auf dieser Erde und auch die Macht über die unsichtbare Welt. Er hat die Autorität, Menschen zu retten und zu verurteilen. Er bringt Menschen als Kinder Gottes zum Vater. Alles ist Ihm übergeben - es gibt keine einzige Ausnahme. Haben wir schon einmal so über die Herrlichkeit des Herrn nachgedacht? „Denn der Vater richtet auch niemand, sondern das ganze Gericht hat er dem Sohn gegeben, damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt den Vater nicht, der ihn gesandt hat" (Joh 5,22.23).

Schon in Psalm 2, der prophetisch vom Herrn Jesus als König spricht, lesen wir etwas davon, was Gott Ihm über Israel hinaus gibt: „Fordere von mir, und ich will dir die Nationen zum Erbteil geben und die Enden der Erde zum Besitztum. Mit eisernem Zepter wirst du sie zerschmettern, wie ein Töpfergefäß sie zerschmeißen" (Ps 2,8.9). Und am Ende unseres Evangeliums bestätigt der Herr selbst noch einmal: „Und Jesus trat herzu und redete zu ihnen und sprach: Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf der Erde" (Mt 28,18). Ihm ist alles übergeben worden - unserem Retter.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Hilfe! Ich bin ein kranker Christ. Manuel Seibel Dürfen Christen krank werden, oder zeigt das, dass ich in Sünde leben? Habe ich dann etwas falsch gemacht? Die Bibel zeigt eine große Vielfalt von Gründen, warum auch Gläubige krank werden können. Es lohnt sich, nicht einseitig zu werden. Vor ... Video ansehen
Stoney, James Butler Stoney (1814 - 1897) Arend Remmers James Butler Stoney wurde am 13. Mai 1814 in Portland in der Grafschaft Tipperary (Irland) geboren. Sein Vater war ein strenger Puritaner. Die Familie führte in einem Landhaus ein beschauliches und sorgenfreies Leben. Alle vier Söhne wurden von ... Artikel lesen
Markus 8,22-26 Manuel Seibel Es gibt zwei Wunder des Herrn Jesus, die nur Markus erzählt. Eines davon ist die Heilung eines Blinden in zwei Schritten. Obwohl der Herr Jesus alles ein einem Schritt hätte tun können, wählt Er hier zwei Schritte, um uns eine weitere Belehrung ... Podcast anhören
Anregungen für Verlobte (30) – Reinheit im Blick auf die Verlobung! Manuel Seibel In der letzten Folge haben wir darüber nachgedacht, dass es wichtig ist, sich in der Verlobungszeit rein zu erhalten. In anderen Folgen haben wir bereits gesehen, dass man sich auch vor der Verlobungszeit rein erhalten soll. Dazu noch ein paar ... Artikel lesen
Kein Plan ohne einen Planer (Die gute Saat, FMN) Die gute Saat "Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde" (1. Mose 1,1). Artikel lesen
Einfach nur Pech gehabt? Manuel Seibel Ein bekannter und anerkannter Medizinwissenschaftler hat herausgefunden, dass viele Krebserkrankungen einfach bedeuten: „Pech gehabt!“ Gut, dass wir Christen eine andere Sicht der Dinge haben. Artikel lesen