Kirchen spielen bei Werten keine Rolle mehr

Lesezeit: 2 Min.

Eine aktuelle Umfrage ergab, dass Eltern für 79% der Deutschen die höchste Autorität besitzen, was Werte betrifft. Dann kommen bei 40% die Lehrer und Erzieher, mit 30% führende Politiker. Nur 13% der Befragten dieser repräsentativen Untersuchung von YouGov und der Wissenschaftsstiftung Change Centre geben an, dass für sie geistliche oder Menschen aus Kirchen und Religionsgemeinschaften die Werte am besten vermitteln.

Was lernen wir daraus? Als Eltern haben wir die herausragende Rolle und Chance, unseren Kindern positive Werte mitzugeben. Bei Lehrern und Politikern lernen Kinder oft Un-Moral, Un-Werte, wenn man so will. Und bei uns Eltern? Können sie bei uns lernen, was Glaube, und zwar gelebter Glaube ist? Lernen sie bei uns Freundlichkeit oder Streit, Reinheit oder Unreinheit, Hilfsbereitschaft oder Faulheit, Entschiedenheit oder faule Kompromissbereitschaft, Hingabe oder Selbstverwirklichung, Christus oder Beruf/ich/Schönheit usw.? „Zieht eure Kinder auf in der Zucht und Ermahnung des Herrn" (Eph 6,4), lautet der Auftrag. Wir haben große Chancen; aber wenn wir in die falsche Richtung laufen (z.B. Ehescheidung, ständig Streit, Selbstverwirklichung), dann werden wir die Früchte ernten. Jeder Mensch ist ab einem gewissen Alter für sich selbst verantwortlich - keine Frage. Aber was säen wir in ihre Herzen?

Und als Christen, warum wird uns da so wenig Einfluss nachgesagt? Wir können es uns leicht machen und auf die Politikverkündigungen der Kirchen verweisen. Das aber wäre ungerecht. Denn wir haben unser eigenes Verhalten zu prüfen und zu korrigieren. Können unsere Nachbarn, unsere Arbeitskollegen, unsere Bekannte etwas von unserem Leben mitnehmen? Prinzipiell gilt für uns, das „Christus alles und in allen" ist (Kol 3,11). Wenn das mehr zu sehen wäre, würden wir mehr guten Einfluss ausüben - und das würde auch vermerkt.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Bundespräsident zweifelt an Gottes Wort und lehrt es doch Manuel Seibel Wie kann man mit Zweifeln umgehen? Jeder Mensch, auch jeder Gläubige, kennt dies. Aber wenn ich Zweifel an Gottes Wort habe, bin ich der Falsche, um die Schrift zu verkündigen und zu erklären. Genau das aber tat Frank-Walter Steinmeier, der ... Podcast anhören
Hausfrau = Entwertung? Manuel Seibel Immer wieder kann man lesen, dass es furchtbar für eine (gläubige) Frau sein muss, sich der Hausarbeit hinzugeben. Was für eine Degradierung! Und was mag Gott dazu sagen? Und was sagen wir, die wir Ehemänner sind? Podcast anhören
Kein Gewissensvorbehalt mehr für böse Handlungen in einer Kirche Manuel Seibel An sich müssen wir uns nicht mit dem beschäftigen, was in den großen Kirchen los ist. Wir wissen, dass an vielen Stellen Gottes Wort als Maßstab nicht mehr benutzt wird. Jetzt ist wieder eine besonders schlimme Veränderung in der ... Podcast anhören
Versuchungen – welche Rolle spielt Satan? Henning Brockhaus Wir haben in diesem Heft schon gesehen, dass die Welt und unser Fleisch uns zu Fall bringen (wollen). Der Dritte im Bunde ist Satan. Zwar haben wir gelernt, dass das Böse auch ganz allein aus uns hervorkommt, denn das Fleisch ist völlig verdorben, ... Artikel lesen
Glaube und Politik(er) - das Beispiel des Nürnberger Kirchentags 2023 Manuel Seibel Kirche und Gläubige - das passt zusammmen. Kirchtag und Politiker inzwischen auch. Und wir machen mit und vermischen, was nicht zusammenpasst. Podcast anhören
Mehr Weisheit geht nicht - Der Kolosserbrief Michael Hardt Der Brief des Paulus an die Kolosser beantwortet zwei wichtige Fragen:  Wie kann man Gläubige wirksam vor Gefahren warnen? Welches Thema steht in diesem Brief zum Mittelpunkt (Unterschied zum Epheserbrief)? Paulus beginnt nicht mit den Gefahren, ... Video ansehen