Johannes, der Große

Lesezeit: 2 Min.

In diesen Versen lernen wir, wie sich der Herr Jesus vor die Seinen stellt, die Ihm treu dienen, auch wenn sie einmal eine Glaubensschwäche offenbaren. Das war bei Johannes der Fall, der im Gefängnis zu zweifeln begonnen hatte.

Johannes war ein Prophet. Aber er war mehr als das. Denn er war derjenige Prophet, der nicht nur für Gott gesprochen hatte, sondern von dem sogar andere Propheten im Vorhinein sogar gezeugt hatten. Das war etwas Besonderes. In dem Buch, das wohl als letztes der alttestamentlichen Bücher verfasst worden war, wurde von Johannes gezeugt: „Siehe, ich sende meinen Boten, damit er den Weg vor mir her bereite" (Mal 3,1). Johannes der Täufer war die Erfüllung dieses Prophetenwortes, wie der Herr deutlich macht. Er war dieser Bote, der den Weg vor Christus her bereiten sollte und bereitet hat. Nur, dass die Menschen nicht bereit waren, auf diesem Weg dem Herrn zu folgen.

Der Herr fügt noch eine Steigerung hinzu, was für ein Zeugnis: Es gab unter den von Frauen Geborenen niemand, der größer war als Johannes - den Herrn selbst natürlich ausgenommen. Warum war Johannes größer als alle anderen? Weil er so treu war? Nein, es gab einen gewaltigen Unterschied zwischen Johannes und allen anderen: Nur ihm war es vorbehalten, den König zu sehen, ja sogar einzuführen. Die anderen Männer (und Frauen) Gottes hatten das Vorrecht, von dem Messias zu zeugen. Aber nur einer konnte der Vorläufer sein, derjenige, der Jesus als wahren König einführt.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Stellvertretung und Sühnung? (2) Frank B. Hole, Manuel Seibel Es ist wichtig, zwischen Stellvertretung und Sühnung zu unterscheiden. Man hat sich in diesem Zusammenhang gefragt: Heißt Sühnung, dass Gott als Feind der Sünder beschwichtigt wird, ja besänftigt werden muss? Artikel lesen
Endgericht - die 7. Zornesschale (Off 16) Michael Hardt Kurz nach dem Gericht in Harmagedon (siehe voriges Video, Link unten) wird die siebte und letzte Zornesschale ausgegossen. Dieser Gerichtsschlag trifft "Babylon" - die von Christus abgefallene Christenheit. Der Abschnitt enthält viele Symbole. Was ... Video ansehen
Der Richterstuhl des Christus und Johannes 13 Michael Hopp, Manuel Seibel Wir erwarten die Herrlichkeit des Vaterhauses. Und zugleich wissen wir, dass wir nach 2. Korinther 5,10 vor dem Richterstuhl des Christus offenbar werden. Johannes 13 und 14 zeigen uns diese beiden Seiten. Artikel lesen
Freiheit erleben: Leitung Gottes im Glaubensleben Manuel Seibel Gottes Leitung funktioniert anders, als wir uns das im Allgemeinen vorstellen. Am liebsten hätten wir wahrscheinlich (fast) alle feste Regeln, um zu wissen, was Gott von uns will. So führte Er sein Volk Israel tatsächlich im Alten Testament. Aber ... Video ansehen
Vom Herrn geliebt Hamilton Smith „Petrus wandte sich um und sieht den Jünger nachfolgen, den Jesus liebte … Als nun Petrus diesen sah, spricht er zu Jesus: Herr, was wird aber mit diesem? Jesus spricht zu ihm: Wenn ich will, dass er bleibe, bis ich komme, was geht es dich an? ... Artikel lesen
Mose, Johannes der Täufer, Paulus – Christus (3): die Kindheit Manuel Seibel Die Umstände der Geburt und der frühkindlichen Zeit vom Herrn Jesus und auch von Mose, Johannes und Paulus sind eindrücklich. Wie steht es um die Kindheit? Auch hierzu hat Gottes Wort Bemerkenswertes zu sagen. Artikel lesen