Lesezeit: 2 Min.

Im Alten Testament liest man von falschen und bösen Hirten: „So spricht der Herr, Jahwe: Wehe den Hirten Israels, die sich selbst weiden! Sollen die Hirten nicht die Herde weiden? Ihr esst das Fett und kleidet euch mit der Wolle, das fette Vieh schlachtet ihr; die Herde weidet ihr nicht. Die Schwachen habt ihr nicht gestärkt und das Kranke nicht geheilt und das Verwundete nicht verbunden und das Versprengte nicht zurückgeführt und das Verlorene nicht gesucht; und mit Strenge habt ihr über sie geherrscht und mit Härte. So wurden sie zerstreut, weil sie ohne Hirten waren; und sie wurden allen Tieren des Feldes zum Fraß und wurden zerstreut. Meine Schafe irren umher auf allen Bergen und auf jedem hohen Hügel; und über das ganze Land hin sind meine Schafe zerstreut worden, und da ist niemand, der nach ihnen fragt, und niemand, der sie sucht" (Hes 34,2-6).

Der Herr Jesus handelte und handelt ganz anders. Er war ein Hirte, der sich um seine Schafe wirklich kümmerte. Das hat Er während seines Lebens auf der Erde bewiesen. Wenn Er sah, dass sein Volk Ihn ablehnte, dann wählte Er einen anderen Weg, den Bedürfnissen des Volkes zu begegnen. Er sandte seine Jünger.

Die Gesinnung des vollkommenen Hirten ist immer wieder beeindruckend. Solange der Türhüter (vgl. Joh 10,3) die Tür noch offen hielt, wollte der Hirte noch seinen Schafen dienen. Solange Ihm der Zugang zu seinem Volk gestattet war, diente Er diesem unermüdlich. Was für ein Vorbild für jeden, der Ihm heute dienen möchte.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

www.bibelseelsorge.de - Neugestaltung Redaktion Bibelpraxis.de Es gibt im Internet eine neue Seite, die sich in besonderer Weise Seelsorgethemen auf biblischer Basis widmet. Die Adresse heißt: www.bibelseelsorge.de Artikel lesen
Das Wort - der Sohn Gottes (2) Manuel Walter "Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns … voller Gnade und Wahrheit" (Joh 1,14). "Niemand hat Gott jemals gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, der hat ihn kundgemacht" (Joh 1,18). Artikel lesen
Die Lästerung des Geistes (1) Manuel Seibel "Deshalb sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden; aber die Lästerung des Geistes wird den Menschen nicht vergeben werden" (Mt 12,31) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die neue Freiheit - was ist unsere Reaktion darauf? Manuel Seibel Überraschenderweise - jedenfalls für viele von uns - geht es jetzt mit der Öffnung für Gottesdienste auf einmal schneller, als man gedacht hat. Und wie gehen wir damit um? Das Verhalten Noahs kann uns hier als Vorbild dienen. Podcast anhören
Seelsorger (1) Manuel Seibel Seelsorge oder Hirtendienst ist ein echt wichtiger Dienst heute. Warum? Weil so viele Christen (und auch ungläubige) Menschen mit Problemen zu tun haben. Etwas steht zwischen ihnen und Gott, zwischen ihnen und anderen Menschen. Oder sie kommen mit ... Video ansehen
Größtmögliche Eindeutigkeit Manuel Seibel Ein katholischer Pfarrer hatte in seinem Wort zum Sonntag Piusbrüder, evangelikale Gruppierungen und muslimische Salafisten in einem Punkt auf eine Stufe gestellt: Sie alle würde das Bemühen um größtmögliche Eindeutigkeit kennzeichnen. Das hat ... Artikel lesen