Desertiert …

Lesezeit: 2 Min.

Als der britische Thronfolger Prinz Charles einmal San Diego in Kalifornien (USA) besuchte, meldete sich an Bord seines Schiffes ein 73-jähriger Mann, der sich „Walter Talbot" nannte. Er gab sich als Deserteur zu erkennen, der sich ausliefern wollte.

Talbots Geschichte ist schnell erzählt. Im Jahr 1920 war der spätere König Edward VIII. zu einem Flottenbesuch in Montreal. Der damals 19-jährige Matrose desertierte von einem der Schiffe und floh nach New York. Er trat bei der US-Marine ein, wurde wieder entlassen, später jedoch erneut angeworben und diente dann im 2. Weltkrieg auf Seiten der USA. Aber in all diesen Jahren konnte er seine Heimat nie vergessen und wünschte nichts sehnlicher, als nach Hause zu kommen. Als er sich freiwillig stellte, erklärte er: „Ich möchte meine Vergangenheit ordnen, bevor es zu spät ist."

Zwei Monate lang untersuchte das britische Konsulat seinen Fall, bis ihm schließlich mitgeteilt wurde, dass er in Ehren entlassen sei. In der Gewissheit, dass ihm vergeben war, konnte er in die Heimat zurückkehren.

Auch von Gott sind so manche weggelaufen, die in ihrer Kindheit die gute Botschaft von Jesus Christus gehört und vielleicht sogar bewusst angenommen haben. Eine Zeitlang haben sie sich in der Atmosphäre des christlichen Glaubens zu Hause gefühlt, irgendwann sind sie aber „desertiert". - Und doch, von Zeit zu Zeit denken sie mit einer gewissen Sehnsucht an ihre geistliche Heimat zurück. Solche „Deserteure" dürfen wissen: Gott wartet auf ihre Heimkehr; er will ihnen vergeben!

(aus: Folge mir nach - Heft 11/2012)

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Wo immer ich wanderte ... Ernst Eugen Hücking Dieses Wort entstammt einem Ausspruch, den Gott durch den Propheten Nathan an David richtete. Darin wird auf bewegende Weise deutlich, wie Gott selbst in der Mitte seines Volkes gegenwärtig war auf dem Weg durch die Wüste, über Höhen und durch ... Artikel lesen
Alkohol – eine Gefahr nur für Könige? Christian Rosenthal "Nicht für Könige geziemt es sich, Lemuel, nicht für Könige, Wein zu trinken, noch für Fürsten, zu fragen: Wo ist starkes Getränk? Damit er nicht trinke und das Vorgeschriebene vergesse und verdrehe die Rechtssache aller Kinder des Elends." ... Artikel lesen
Dienst Michael Hopp Es ist wertvoll, dass wir dem Herrn dienen dürfen. In Römer 12 werden dafür drei verschiedene Wörter verwendet, die uns etwas von der Wichtigkeit diesees Dienstes zeigen. Zugleich gibt es hilfreiche Vorbilder in Gottes Wort! Artikel lesen
Gedankensplitter (27) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 4) Manuel Seibel In der ersten christlichen Zeit war große innere und äußere Kraft vorhanden, um das Evangelium der Gnade Gottes zu verkündigen. Die Apostel verkündigten den ungläubigen Juden besonders die Auferstehung Jesu. Denn Gott hatte seinen Messias, den ... Artikel lesen
Abrechnung im Oktober Die gute Saat „Jeder von uns wird für sich selbst Gott Rechenschaft geben“ (Römerbrief, Kapitel 14, Vers 12). (aus: Folge mir nach - Heft 3/2010) Artikel lesen
Petrus wie Satan Manuel Seibel „Und Petrus nahm ihn beiseite und fing an, ihn zu tadeln, indem er sagte: Gott behüte dich, Herr! Dies wird dir nicht widerfahren!“ (Mt 16,21.22) - eine kurze Andacht. Artikel lesen