Falsches Familienbild?

Lesezeit: 2 Min.

Das Ehe- und Familienbild vieler christlicher Gemeinden entspricht nicht der Bibel. Dieser Ansicht ist der Missionswissenschafter Prof. Johannes Reimer, der an der Universität von Südafrika und der Theologischen Hochschule Ewersbach lehrt, eine Hochschule der Freien evangelischen Gemeinden (FeG). Er kritisiert, dass christliche Gemeinden oft das aus einer patriarchalischen Tradition stammende Ideal einer Ehe und Familie als biblisch definierten. Gemeint ist, dass die Überzeugung, der Mann sei Haupt in Ehe und Familie, so dass die Frau ihrem Mann gehorsam sein müsse, unbiblisch sei. Dass die Frau für Haushaltsführung und Kindererziehung verantwortlich sei, könne man zudem nicht aus der Bibel ableiten. Mann und Frau hätten vielmehr gemeinsam Aufgaben zu erfüllen als Ebenbild Gottes. Gott sei das Haupt, Mann und Frau dagegen gleichberechtigt.

Es ist traurig, dass dieses Menschenbild nun auch schon in FeGs vertreten wird. Tatsächlich haben Mann und Frau Aufgaben, die sie zusammen in der Familie zu erfüllen haben. Wenn man Aquila und Priscilla betrachtet, können sie auch manche Tätigkeiten zusammen ausführen. Dennoch bleibt bestehen, dass der Apostel Paulus deutlich sagt: „Ihr Frauen, ordnet euch euren eigenen Männern unter, als dem Herrn ... Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch der Christus die Versammlung geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat" (Eph 5,22.25). Diese Verse kann auch Reimer nicht aus der Bibel entfernen.

So wollen wir bei dem biblischen Ehe- und Familienbild bleiben. Der Mann soll seiner Frau dienen - das ist lieben. Die Frau soll sich ihrem Mann unterordnen - das ist zwar kein Gehorsam, aber eine klare Rangordnung (die übrigens nichts mit Wertigkeit zu tun hat, denn Mann und Frau sind in Gottes Augen immer schon „gleichwertig" gewesen).

Auch wenn es unmodern ist und man sich in vielen christlichen Versammlungen (Gemeinden) dem Zeitgeist anpassen möchte, wie man es jetzt leider auch bei Reimer erkennt: Wir wollen bei den Grundsätzen der Bibel bleiben. Sonst bereiten auch wir den Weg, den die FeGs seit einiger Zeit beschritten haben: Auch in der Versammlung (Gemeinde) können Frauen „Führungspositionen" einnehmen, zum Beispiel als „Pastorinnen". Das aber kennt Gottes Wort überhaupt nicht. Gott sei Dank - Gott weiß besser als wir, was gut ist für Frauen, Männer, Kinder und die Versammlungen (Gemeinden).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Markus 15,1-5 Manuel Seibel Dem Herrn Jesus bleibt keine Demütigung erspart. Erst waren es die Juden, jetzt ist es das Synedrium. Und dann wird Er auch noch von Pilatus verhört. Sie alle wissen, dass Er vollkommen unschuldig ist. Aber allesamt sprechen sie ein ungerechtes ... Podcast anhören
Das ist die Falsche! - 1. Mose 29 Stefan Drüeke Jakob reist nach Haran, wo er Rahel trifft und sich in sie verliebt. Er arbeitet sieben Jahre für ihren Vater Laban, um sie zur Frau zu bekommen, doch Laban täuscht ihn und gibt ihm stattdessen Lea, Rahels ältere Schwester. Jakob heiratet ... Video ansehen
Markus 14,66-72 Manuel Seibel Der Herr Jesus war auch in den größten Leiden treu. Er hat seinen Namen und seine Beziehung zu Gott, seinem Vater, nicht verleugnet. Was für ein Kontrast dazu ist Petrus. Er hatte groß getönt. Und jetzt versagt er. Wir haben keinen Anlass, auf ... Podcast anhören
Brauchen wir ein neues Familienbild? Manuel Seibel Das war die Frage, die ideaSpektrum unter anderem der stellvertretenden Vorsitzenden der Ad-hoc-Kommission des Rates der EKD, Ute Gerhard, stellte. Dieses Gremium hat die sogenannte Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche erarbeitet. Artikel lesen
Der Antichrist - ein gerissener Verführer (Off 13,11-18) Michael Hardt Der Antichrist ist der Gegenspieler von Christus. In Offenbarung 13 wird er als Tier beschrieben (ebenso wie der römische Diktator). Er sieht aus wie ein Lamm, redet aber wie ein Drache. Mit geschickter Verführung lockt er Leute in seinen Bann. Er ... Video ansehen
Feiern wir Gottesdienst zur falschen Zeit? Manuel Seibel Wie schwer ist es für manche Kinder, morgens aus den Federn zu kommen. Erst recht an dem freien Tag, dem Sonntag. Nun schlägt ein Theologe vor den Sonntagmorgen für die Familie freizulassen und irgendwann anders den Gottesdienst zu haben. Wie gut ... Artikel lesen