Neue Updates verfügbar – Quelle prüfen!

Lesezeit: 4 Min.
Externe Update-Server - Ausrichtung auf den Schöpfer

Das Betriebssystem sucht - wenn man es nicht anders eingestellt hat - nach diesen Updates 1 egal, ob man nun eine Internet-Verbindung hat oder nicht. Wenn es einen Update-Server 2 erreichen kann, lädt es die neuesten Updates herunter und installiert sie dann. Kann das Betriebssystem momentan keinen Update-Server erreichen, versucht es später noch einmal, die Verbindung herzustellen.

Wenn auf diese Weise mehrere Tage hintereinander keine Verbindung zu einem Update-Server hergestellt werden konnte, „beschwert" sich das Betriebssystem, da es auf einem veralteten Stand ist.

Ähnlich ist es mit dem Menschen. Als Gott in den Menschen hauchte (1. Mo 2,7), gab Er ihm etwas von sich selbst: den Odem des Lebens; dadurch wurde der Mensch eine lebendige Seele, was ihn befähigt, zu denken und Gemeinschaft mit Gott zu haben. Die Seele treibt den Menschen dazu, nach ihrem Ursprung zu suchen. Sie sucht den Weg dahin, wo sie herkommt: zu Gott. Und sie möchte immer auf dem neusten Stand sein, was den Willen des Herrn für das konkrete Glaubensleben betrifft. Daher benötigt der Mensch immer wieder Zeiten, in denen „aktuelle Updates" durch Gottes Wort und Gebet geladen werden. Nehmen wir sie uns, oder „veralten" und verkümmern wir geistlich?

Interne Update Server - Gefahr vom „Administrator" Satan

Unternehmen setzen sehr oft eigene Update-Server ein. Diese können die Updates aus dem Internet herunterladen und an Computer innerhalb des Unternehmens-Netzwerkes weitergeben. Die Computer innerhalb des Netzwerkes werden dann so eingestellt, dass sie nicht mehr alle Updates direkt aus dem Internet, sondern nur noch bei diesem Update-Server laden können.

Das Gute daran ist, dass auf diesem Weg alle Updates ganz gezielt freigegeben bzw. verweigert werden können. Wenn man zum Beispiel weiß, dass eine eingesetzte Software mit einem bestimmten Update Probleme hat, dann gibt man dieses nicht zur Installation frei. So kann verhindert werden, dass der reibungslose Betrieb gestört wird. Außerdem kann man auf diesem Weg sicher gehen, dass alle Computer des Unternehmens immer den gleichen Update-Stand haben und nicht jeder nach seinen eigenen Vorstellungen Updates installiert.

So, wie Unternehmen Update-Server einsetzen, um so einige Vorteile zu haben, stellt sich Satan analog dazu zwischen den Menschen und Gott - allerdings zum Schaden des Menschen. Genauso, wie Unternehmen unpassende Updates nicht freigeben, will Satan als „Administrator" mit dem „Unternehmen Welt" die Verbindung zu Gott verhindern.

Satan sieht das Verlangen in dem Menschen, herauszufinden, wo er herkommt und was nach dem Tod ist. Satan weiß aber auch, dass die Verbindung zu Gott durch die Sünde gekappt ist. Das nutzt er aus und manipuliert den Menschen: Jetzt denkt dieser, die richtige Quelle gefunden zu haben. Aber so hinterlistig, wie der Teufel ist, gibt er ihm nur bestimmte Sachen „frei" und versucht, alles, was zu Gott führt, fern zu halten. Sein Streben ist, das Verlangen des Menschen (Gott zu finden) mit vielen Aktivitäten und vorübergehenden Freuden zu stimulieren - und damit das Interesse an viel wichtigeren Informationen in den Hintergrund zu drängen.

Gott - die direkte Quelle aller „Updates"

Um dem Verlangen und der Frage nach dem „Sinn des Lebens" nachzukommen, wurden viele Religionen gegründet. Mit deren Hilfe versucht man nun, seinem eigenen „Gott" durch Taten zu gefallen und meint, damit den Sinn seines Lebens erreicht zu haben. Aber das steht ganz im Gegensatz zu Gottes Gedanken:

„Denn durch die Gnade seid ihr errettet, mittels [des] Glaubens; und das nicht aus euch, Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühme" (Eph 2,8.9).

Erst, wenn der Mensch sich nicht mehr von Satan manipulieren lässt und die direkte Verbindung zu Gott sucht, und dann auch durch Gnade findet, erfährt er mittels aller „neuen Updates", wie er wirklich zu einem sinnerfüllten Leben kommt.

Erfülltes Leben nach „Basis-Update"

Dann findet der Mensch auch Antwort auf Lebensfragen, wie zum Beispiel: „Warum hat Gott den Menschen erschaffen?" Die Antwort auf diese Frage, ja die Begründung, warum Gott den Menschen erschaffen hat, gibt Er uns in Jesaja 43,7 und Römer 11,36:

„Jeden, der mit meinem Namen genannt ist und den ich zu meiner Ehre geschaffen, den ich gebildet und gemacht habe!"

„Denn von ihm und durch ihn und für ihn sind alle [Dinge]; ihm [sei] die Herrlichkeit in Ewigkeit!"

Auch die große Frage: „Was gibt meinem Leben wirklichen Sinn?" wird dann beantwortet: „Es kommt aber [die] Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter" (Joh 4,23).

Menschen, die durch Bekenntnis ihrer Schuld Vergebung erlangt haben und nun die frohe Gemeinschaft mit Gott genießen können, dürfen als einen zentralen Lebensinhalt diesen Gott loben und anbeten. Berücksichtigen wir diese großartigen Perspektiven in unserer Lebensführung?

(aus: Folge mir nach - Heft 7/2012)

Fußnoten

  • 1 Update: Aktualisierung eines veralteten Zustandes.
  • 2 Server: Ein Gerät, das bestimmte Informationen oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Glaube und Politik(er) - das Beispiel des Nürnberger Kirchentags 2023 Manuel Seibel Kirche und Gläubige - das passt zusammmen. Kirchtag und Politiker inzwischen auch. Und wir machen mit und vermischen, was nicht zusammenpasst. Podcast anhören
Eine neue Schöpfung – nicht nach dem Fleisch (2. Kor 5,17.18) Frank B. Hole Christus lebt nicht mehr körperlich in  dieser Welt. Aber wir leben hier, und zwar seit unserer Bekehrung in Verbindung mit Ihm. Dadurch ist auch für uns eine neue Ordnung der Dinge eingetreten. Sogar Christus selbst wird von uns auf eine neue ... Artikel lesen
Biblische Mutmacher (nicht nur) zum Neuen Jahr Ernst-August Bremicker Christen haben allen Grund, realistisch in ein neues Jahr zu gehen. Wir kennen die Zusage unseres Herrn, bei uns und mit uns zu sein. Die Bibel motiviert uns, stark und mutig zu sein und die Herausforderungen, die vor uns liegen anzunehmen. Video ansehen
In Gottes Haus gilt Gottes Ordnung (1. Timotheus) Michael Hardt Der erste Brief des Apostels Paulus an seinen jüngeren Mitarbeiter Timotheus behandelt das Thema „Ordnung in Gottes Haus". Alle Gläubigen bilden die Versammlung (Gemeinde), das Haus Gottes. Wie übrigens jeder Hausherr, so bestimmt auch Gott die ... Video ansehen
Prüfung und Wertschätzung Manuel Seibel „Ihr aber, wer sagt ihr, dass ich sei?“ (Mt 16,15) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Ein neues Angebot: www.bibleteaching.de Manuel Seibel Im Internet gibt es immer mehr Angebote auch im Bewegtbild-Bereich. Heute möchte ich eine neue Seite vorstellen, die in diesem Bereich Gottes Wort und biblische Themen präsentiert. Artikel lesen