Jüngerschaft heißt Zuneigung für Christus

Lesezeit: 2 Min.

Jüngerschaft ist keine „sterile“ Sache. Es geht um eine Person, die in unserem Bibelvers „Bräutigam“ genannt wird. In der konkreten Begebenheit geht es dem Herrn darum, dass man in seiner Gegenwart nicht fasten und trauern kann. Wenn der Erlöser, der Erretter, der Herr, der Hirte, der Urheber jeden Segens vor uns steht, dann bewirkt das bei jedem, der Ihn als Retter angenommen hat, große, unaussprechliche Freude.

Nun ist der Herr Jesus heute ein abwesender Herr, der in den Himmel zurückgegangen ist. Und doch hat Er seinen Jüngern damals gesagt: „Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Zeitalters“ (Matthäus 28,20). So dürfen auch wir von einem – geistlicherweise – anwesenden Herrn sprechen.

Aber abgesehen davon sehen wir unseren Herrn immer mit unseren Glaubensaugen, die auf Ihn gerichtet sein sollen. Und dann wird Nachfolge zu einer Herzensangelegenheit. Sie wird nur dann dauerhaft und lebendig sein, wenn sie durch die Zuneigungen zu Christus motiviert wird. Das ist gerade heute so wichtig. Nicht die Abscheu von dem Bösen, so wichtig sie ist, kann uns motivieren. Die Liebe zu Christus ruft und zieht uns im Dienst. Die Abscheu vom Bösen kommt dann von ganz alleine und bleibt notwendiger Bestandteil unseres Lebens. Wer den Herrn Jesus aus ganzem Herzen liebt, wird seine Aufträge gerne annehmen und Ihm mit seiner Familie dienen. Er ist es wert! Und: Er liebt uns viel mehr, als wir Ihn je werden lieben können.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Populismus – nicht nur ein politisches „AfD-Problem“! (1) Manuel Seibel Viele bezeichnen die seit Jahren zunehmend erfolgreiche Partei „Alternative für Deutschland“ als eine rechtsextreme Partei. Damit wollen wir als Christen nichts zu tun haben. Aber bemerkenswerter und bedeutsamer für uns ist es, dass diese ... Artikel lesen
Markus 11,20-26 Manuel Seibel Petrus ist erstaunt, dass das Wort des Herrn genau so eingetroffen ist, wie Er es gesagt hat. Und Petrus nennt es "Fluch" - das einzige Mal, dass der Herr, der zur Rettung gekommen ist, etwas verflucht hat. Und dann spricht Christus vom Glauben, der ... Podcast anhören
Denn der Weg ist sonst zu weit für dich Daniel Melui „Er selbst aber ging in die Wüste, eine Tagereise weit, und kam und setzte sich unter einen Ginsterstrauch. Und er bat, dass er sterben dürfe, und sprach: Es ist genug; nimm nun, Herr, meine Seele, denn ich bin nicht besser als meine Väter. Und ... Artikel lesen
Markus 12,1-3 Manuel Seibel Das Volk Israel verwarf seinen eigenen Messias. Der Herr nimmt diese Verwerfung an, zeigt den Führern des Volkes aber durch das Gleichnis vom Weinberg, was ihr Zustand war. Dabei beginnt Er damit, ihnen die ganze Liebe und Fürsorge Gottes ... Podcast anhören
Populismus – nicht nur ein politisches „AfD-Problem“! (2) Manuel Seibel Im ersten Teil haben wir uns eine Art Diagnose angeschaut, warum wir unser Ohr so leicht „Alternativ-Predigern“ und „Alternativ-Gemeinden“ leihen. Es ist ja seltsam, dass gerade sie einen solchen Zulauf haben. Aber es reicht natürlich ... Artikel lesen
„Christus alles und in allen“ John T. Mawson Christus ist alles - alles für Gott und alles für den Christen. Er ist der Gegenstand der Ratschlüsse Gottes. Das ganze Wort Gottes hat Ihn zum Mittelpunkt; und wir sollten es in diesem Licht lesen. Im Alten Testament war Er in Vorbildern ... Artikel lesen