Die Macht des Unglaubens

Lesezeit: 2 Min.

Es ist schon traurig, dass der Mensch unter der Macht der Sünde steht. Furchtbar aber ist es, wenn man sich bewusst gegen den wendet, der in wunderbarer Weise Kranke geheilt und Tote auferweckt hat.

Die Führer des Volkes Israel hatten sich im Unglauben von Jesus abgewendet. Sie wollten nicht auf Gott und seinen Sohn, Jesus Christus, hören. Ihr Unglaube ist so groß - er kommt einem regelrechten Abfallen von Gott gleich -, dass sie das Wirken des Geistes Gottes dem Teufel, Satan, zuschreiben. Man darf annehmen, dass diese Menschen besser wussten, was tatsächlich geschehen war. Sie kannten die Schriften gut und waren sich zweifellos bewusst, dass nur Gott solche Wunder bewirken kann. Aber sie hassten Christus, und damit lehnten sie auch Gott ab. Sie wollten einfach nicht zugeben, dass sie selbst sündig und der Herr göttlich groß, ja Gott selbst, war. Zudem sahen sie die Gefahr, dass die Menschen nicht mehr zu ihnen sondern zu diesem einen Mann, Jesus Christus, gehen würden. Das kränkte sie in ihrer eigenen Ehre.

So groß kann die Macht des Unglaubens auf einen Menschen wirken, dass er sogar das Gute böse nennen will. Was für ein Wunder der Gnade, dass die Antwort des Herrn nicht sofort Gericht ist, sondern dass Er in Treue weiter seinen Dienst tut, indem Er durch alle Städte und Dörfer zog, um zu lehren, zu predigen und jede Krankheit und jedes Gebrechen zu heilen. (Vers 35).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Kriege und Gewalt (Russland, Ukraine, Missbrauch) – gibt es denn gar keine Lösung? Manuel Seibel Kriege und Gewalttaten sind an der Tagesordnung. Sei es von Migranten oder durch sie. Sei es durch völkerrechtswidrige Kriege (Ukraine, Syrien usw.) oder durch Machthaber (Putin, Assad, usw.). Sei es durch Menschen, die Kinder, Frauen oder andere ... Video ansehen
24 Jahre zu Unrecht der Vergewaltigung Beschuldigter - was macht man mit falschen Beschuldigungen? Manuel Seibel In Frankreich musste ein Mann 24 Jahre damit leben, falsch einer Vergewaltigung beschuldigt zu sein. Dann bekannte das "Opfer", dass nicht er, sondern jemand ganz anderes sie vergewaltigt hatte. Vor solchen Herausforderungen falscher ... Podcast anhören
Was macht das Leben lebenswert? Manuel Seibel Was macht das Leben lebenswert? So lautete die Frage einer großen deutschen Tageszeitung an viele mehr oder weniger prominente Menschen. Wir dokumentieren einen kleinen Ausschnitt der Antworten. Es gibt eine mehr oder weniger erstaunliche ... Artikel lesen
Die Macht des Todes Manuel Seibel "Während er dies zu ihnen redete, siehe, da kam ein Vorsteher und warf sich vor ihm nieder und sprach: Meine Tochter ist eben jetzt verschieden; aber komm und lege deine Hand auf sie, und sie wird leben" (Mt 9,18) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die Regenbogenflagge und andere Unfreiheiten: Wenn Menschen (Christen) meinen, frei zu sein und sich doch in Sklaverei befinden Manuel Seibel Die Regenbogenflagge ist zum Symbol der Freiheit geworden. Dabei merken diese Menschen nicht, dass sie das Gegenteil beweist: dass man Sklave ist, von Instinkten wie ein Tier, von Sünden, von Begierden. Das gibt es bei Ungläubigen. Aber auch wir ... Podcast anhören
Die Macht der Sünde Manuel Seibel "Und als Jesus von dort weiterging, folgten ihm zwei Blinde, die schrien und sprachen: Erbarme dich unser, Sohn Davids" (Mt 9,27) - eine kurze Andacht. Artikel lesen