Die Macht des Gesetzes

Lesezeit: 2 Min.

Der Mensch macht sich selbst gerne Gesetze. Da sind auch Christen keine Ausnahme. Denn an Gesetzen kann man sich besser „festhalten“. In der Begebenheit der Jünger des Johannes mit Jesus lernen wir etwas über die Macht des Gesetzes und der Gesetzlichkeit. Der Herr Jesus zeigt in diesen Versen, dass eine Vermischung von Gnade und Gesetz nicht nur die Gnade zerstört, sondern zugleich den göttlichen Gedanken über das Gesetz nicht gerecht wird.

Die Macht dieses Gesetzes zerstört die göttliche Gnade in ihrer Wirkung auf den Menschen, wenn sich ein Mensch, der heute in der Gnadenzeit lebt, darunter stellt. „Wenn aber durch Gnade, so nicht mehr aus Werken; sonst ist die Gnade nicht mehr Gnade“ (Röm 11,6). Die Macht des Gesetzes ist so groß, dass wir als Gläubige aufgefordert werden, für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zu kämpfen (vgl. Jud 3), um diesen Glauben auf der Basis der Gnade nicht zerstören zu lassen. An anderer Stelle zeigt Paulus, dass wir eine Vermischung von Gnade und Gesetz nicht zulassen dürfen (vgl. 1. Tim 1,5–9). Sonst werden Gnade und Gesetz zerstört, wie sowohl der Flicken als auch das Kleidungsstück zerreißen. Denn das Gesetz verliert seine Kraft, wenn man es an die Gnade bindet. Und die Gnade verliert ihre befreiende Kraft, wenn man dem Menschen weiter das Gesetz auferlegt. So zerreißen die Schläuche und der Wein der Gnade wird verschüttet.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig Gerrid Setzer "Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig", schreibt der Apostel Paulus in 2. Kor 3,6. Artikel lesen
Der Galaterbrief – Freiheit statt Gesetz! Einstieg und Überblick (FMN) Manuel Walter Paulus hatte in Galatien das Evangelium verkündigt. Manche kamen zum Glauben. Doch dann kamen falsche Lehrer und predigten, dass man das Gesetz halten müsse. Nur so könne man errettet werden und ein heiliges Leben führen. Daraufhin musste Paulus ... Artikel lesen
Die 7. Posaune: keine Entrückung! (Off 11,15-19) Michael Hardt Was geschieht, wenn die 7. Posaune geblasen wird? Offenbarung 11 gibt die Antwort. Es werden laute Stimmen gehört, die sagen, dass Christus seine Weltherrschaft antritt. Die 24 Ältesten sind beeindruckt. Sie fallen nieder und beten an. Von eine ... Video ansehen
Der menschliche Anteil am Evangelium Manuel Seibel Was für einen Anteil hat eigentlich der Mensch am Evangelium? Wieviel kann ich tun - als unbekehrter und als bekehrter Mensch? Kommt es auf mich an? Podcast anhören
Wie man „mächtig in den Schriften“ werden kann William Kelly Manche von uns hatten selbst als Christen kein Licht über gewisse Wahrheiten der Schrift, bis es Gott in seiner Gnade wohl gefiel, den Schleier von unseren Augen wegzunehmen. Artikel lesen
Die Macht des Unglaubens Manuel Seibel "Die Pharisäer aber sagten: Durch den Fürsten der Dämonen treibt er die Dämonen aus" (Mt 9,34) - eine kurze Andacht. Artikel lesen