Zu wem beten wir?

Lesezeit: 2 Min.

Frage:

Zu wem kann ich beten? Nur zu Gott? Zu dem Vater? Zum Herrn Jesus? Oder auch zum Heiligen Geist?

Antwort:

Grundsätzlich kann man Folgendes festhalten: Wir finden im Neuen Testament Gebete

  • zu Gott (Apg 4,24; 2. Kor 13,7; Phil 1,3),
  • zum Herrn Jesus (Apg 7,59; 2. Kor 12,8; Jak 5,15), und
  • zu Gott, unserem Vater (Joh 16,23; Eph 1,3; 3,14; Kol 1,3).

Wir finden an keiner Stelle einen Hinweis im Neuen Testament auf ein Gebet, das zu Gott, dem Heiligen Geist, gesprochen worden wäre. Warum nicht? Weil der Geist Gottes immer eine dienende Funktion einnimmt - das wollen wir in Ehrfurcht über diese göttliche Person sagen. Wir beten in der Kraft des Heiligen Geistes und durch Ihn; Er nimmt sich unserer Schwachheit an und verwendet sich für uns, wenn wir beten. Aber zu Ihm beten wir nicht.

Was den Vater und den Sohn betrifft, so darf man sich das nicht so vorstellen, als ob diese beiden göttlichen Personen in irgendeiner Weise einen Gedanken wie „Neid" oder Ähnliches hegen könnten, wenn wir zu einem von den beiden beten. Der Herr Jesus hat ohnehin gesagt, dass Er und der Vater eins sind.

Dennoch stellen wir fest, dass es Gott ist, der Vater, welcher der Geber aller guten Gaben ist (vgl. Jak 1,17). Wenn es also um unser tägliches Leben geht, um unsere Versorgung, um die Bewahrung, dann dürfen wir mit Freimütigkeit zum Vater beten. Wenn es um die Anbetung in Geist und Wahrheit geht, so beten wir den Vater an (vgl. Joh 4,23-25). Wir tun das im Namen des Herrn Jesus. Das ist keine Formel, sondern das Bewusstsein, dass uns jeder Segen und jede Fürsorge durch den Sohn zukommt, denn der Vater handelt nie ohne den Sohn, der die Grundlage unserer Beziehung zum Vater gelegt hat.

Wenn es um den Dienst der Seinen geht, dann ist es der Herr Jesus, der seiner Versammlung (Gemeinde, Kirche) Gaben geschenkt hat (vgl. Eph 4,11 ff.). Daher beten wir, wenn es um unseren Dienst geht, zum Herrn Jesus. Das gilt auch für Punkte, die mit der Nachfolge des Herrn zu tun haben. Und natürlich danken wir unserem Herrn und Retter dafür, dass Er am Kreuz von Golgatha für uns gestorben ist.

Noch einmal: Wir dürfen mit allem zum Herrn Jesus kommen, wir dürfen auch mit allem zu Gott, unserem Vater kommen. Wir haben durch das Geschenk des ewigen Lebens Gemeinschaft mit dem Vater und mit dem Sohn. Dieses herrliche Teil dürfen wir sowohl mit dem Vater als auch mit dem Sohn besprechen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Schwestern an die Front: Alles oder nichts? – der Dienst von Frauen in der Gemeinde ... Manuel Seibel Gottes Wort zeigt im Alten und Neuen Testament, wie wertvoll der Dienst gläubiger Frauen ist. Die Frage aber bleibt: Wo und wie werden sie von ihrem Herrn eingesetzt? Gibt die Schrift Einschränkungen oder ist ihr Arbeitsfeld dasselbe wie das der ... Video ansehen
Herr, lehre uns beten! (1) Georges André Kinder Gottes haben das besondere Vorrecht, im Gebet die Nähe ihres Gottes und Vaters zu suchen und in der verschiedenen Lebensumständen die Leitung und Hilfe seiner Liebe und Macht zu erfahren. Daher möchten wir in den nächsten Monaten auf ... Artikel lesen
Das geistliche Grundnahrungsmittel: das Vaterunser? Manuel Seibel Das sogenannte "Vater unser" hat schon zu vielen Überlegungen und Diskussionen Anlass gegeben. Vor einiger Zeit las ich, dass es das christliche Grundnahrungsmittel sei. Wie kann man es auf der Grundlage der Schrift richtig beurteilen und einsetzen? Podcast anhören
Gemeinsames Beten - als Versammlung (Gemeinde, Kirche) Manuel Seibel Beten ist das Atmen der Seele. Atmen müssen wir Gläubige aber nicht nur persönlich. Wir brauchen auch das gemeinsame Gebet „als Versammlung“, „als Gemeinde“. Wer die gemeinsame Gebetsstunde versäumt, verpasst etwas außerordentlich Wertvolles. Video ansehen
Beten – auch in der U-Bahn? (FMN, Die gute Saat) Die gute Saat "Betet unablässig; danksagt in allem, denn dies ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch" (1. Thes 5,17.18). Artikel lesen
Manifestieren - eine neue Form des Gebets? Manuel Seibel Man lernt nie aus ... Jetzt gibt es also das "Manifestieren", um die Erfüllung eines Wunsches (noch) sicherer zu machen. Auch unsere Gebete können wir als "Manifestieren" einsetzen. Das würde in die Irre führen. Wichtig, dass wir Gebete als ... Podcast anhören