Abfall vom Glauben

Lesezeit: 2 Min.

Jesus Christus hatte eine ganze Stadt von der Gewalt zweier Besessener befreit. Diese kamen offenbar über einen längeren Zeitraum aus Friedhöfen hervor und waren immer wieder sehr wütend. Niemand vermochte, auf diesem Weg an ihnen vorbeizugehen, weil sie derart gewalttätig waren. Denn sie waren von vielen Dämonen besessen.

Als der Herr Jesus in ihre Gegend kam, befreite Er diese beiden Besessenen von den Dämonen, erlaubte diesen allerdings, sich einer Schweineherde zu bemächtigen. Satan kann sein Werk der Bosheit nicht ruhen lassen. Er sucht überall, wie er Menschen schädigen kann. Wenn Gott ihm das bei Menschen verbietet, sucht er sich Tiere als Opfer. In diesem Fall stürzte sich die ganze Herde in den See und kam um.

Man sollte meinen, dass die Menschen der benachbarten Stadt froh waren, nun nicht mehr von diesen bösen, dämonisierten Menschen bedroht zu werden. Davon aber lesen wir nichts. Ihnen waren diese besessenen Menschen lieber als der Heiland der Welt.

Markus berichtet, dass sie sogar sahen, was für ein wunderbares Werk Jesus getan hatte: Die Besessenen saßen vernünftig bei ihm. Aber sie wollten den nicht haben, der von Gott gesandt worden war, um die Menschen zu erretten. Das erinnert uns an viele Menschen in unserer Zeit, die sich zwar Christen nennen, in Wirklichkeit aber Christus und sein Erlösungswerk bewusst ablehnen. Das ist eine bewusste Abkehr vom christlichen Glauben. Gott sei Dank – bis heute wird auch diesen Menschen noch das Evangelium verkündigt, wie das damals der befreite Mann tat. Denn noch ist Gnadenzeit und die Möglichkeit, Jesus Christus als Retter anzunehmen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Den Glauben beerdigen – die Botschaft Judas' Manuel Seibel Judas schreibt exakt über unsere Zeit heute. Es gibt nach wie vor viele Christen. Aber was haben sie mit wahrem Christentum noch zu tun? Sie beerdigen den Glauben, die Glaubenswahrheit und eine Beziehung mit Jesus Christus. Das, was sie womöglich ... Video ansehen
Nicht die Wahrheit glauben Manuel Seibel Alles glaubt der Mensch heute. Nur einem verschließt er sich ganz schnell: der Wahrheit. Solange einem diese nicht vorgehalten wird, spricht man von Toleranz. Sie ist aber schnell zu Ende, wenn die Wahrheit ans Licht kommt ... Artikel lesen
Einsteigen! (Folge mir nach 5/2004) "Ich schäme mich des Evangeliums nicht, denn es ist Gottes Kraft zum Heil jedem Glaubenden" (Römer 1,16). Der Seiltänzer ... Artikel lesen
Abraham Hamilton Smith Inzwischen ist mit dem 37. Teil die Bibelauslegung von Hamilton Smith vollständig übersetzt. Es geht um den Glaubensmann Abraham. Aus dem Leben dieser Person werden viele wichtige Einzelheiten in die heutige Zeit übertragen - genau genommen in ... Artikel lesen
Glaube für Jungbekehrte (14): Müssen Christen immer freudig sein? (FMN) Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Jungbekehrte“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein, oder auch schon ältere Menschen. Für sie wollen wir in unregelmäßiger Folge Artikel ... Artikel lesen
Der Weltjugendtag in Köln – Lektionen für bibeltreue Christen Manuel Seibel Ende August 2005 fand in Köln der Weltjugendtag der Römisch-Katholischen Kirche statt. Eine Woche lang beherrschte dieses Ereignis die Medien. Über eine Million Teilnehmer zählte der Abschlussgottesdienst, der von Papst Benedikt XVI. zelebriert ... Artikel lesen