
Der Herr Jesus gibt seinen Jüngern Hinweise, wie sie die falschen Propheten entlarven können. Das sind Männer, die vorgeben, für Gott auf der Erde zu sprechen, die aber gar nicht von Gott gesandt worden sind. Diese bösen Leute verstehen es meisterlich, sich zu verstellen.
Wie kann man falsche Propheten erkennen? Der Herr Jesus benutzt einen Vergleich, hier aus der Botanik (Pflanzenkunde). Jeder weiß, dass Trauben nur von einem Weinstock und nicht von einem Dornstrauch hervorgebracht werden. Feigen sind auch nie die Früchte einer Distel, sondern eines Feigenbaums. Diese natürlichen Zusammenhänge kann man geistlich übertragen. Ein guter Baum - ein wahrer Jünger - bringt gute Früchte hervor, der faule Baum - ein falscher Prophet - dagegen schlechte Früchte. Umgekehrt kann ein guter Baum keine schlechten Früchte bewirken und ein fauler Baum auch keine guten.
Wir dürfen dieses Bild nicht falsch anwenden. Natürlich kann ein Gläubiger (ein guter Baum) noch sündigen. Darum geht es in dieser Belehrung nicht. Wenn man aber nicht erkennen kann, ob es sich um eine Distel oder um einen Feigenbaum handelt, muss man sich die Früchte anschauen. Genauso ist es in der Beurteilung der Propheten. Ein falscher Prophet bringt schlechte Früchte hervor, ein wahrer Prophet gute. Das heißt, bei einem von Gott gesandten Boten stimmt das Leben mit der Botschaft überein, die er predigt. Und seine Predigt stimmt mit der Bibel, dem Wort Gottes, überein. Solche Prediger wollen wir von Herzen gerne annehmen.Quelle: bibelpraxis.de/a2028.html