Durch die enge Pforte gehen

Lesezeit: 2 Min.
Der Herr Jesus wollte Er verhindern, dass die Jünger falsche Vorstellungen haben, was die Echtheit und Falschheit von Jüngern betrifft. Ihnen soll bewusst sein, es wahre und falsche Jünger gibt, solche, welche die richtige, die enge Pforte gewählt haben, und solche, die sich für den breiten Weg und die breite Pforte entschieden haben.

Zunächst spricht Jesus davon, dass es nur zwei Pforten gibt. Seine Sprache ist hier schwarz-weiß, Er stellt also Gegensätze dar. Eine schmale Tür führt über einen Weg zum Leben – nicht zum Himmel, darum geht es in der Bergpredigt nicht. Eine andere Tür ist weit und führt über einen breiten Weg direkt zum Verderben. Auf dem breiten Weg befinden sich viele Menschen, auf dem anderen dagegen nur wenige.

Die beiden Pforten zeigen, dass man eine Entscheidung für den Lebensweg am Anfang trifft, nicht am Ende. Die enge Pforte zeigt den Charakter der Nachfolge. Am Anfang steht eine Entscheidung für den Meister. Das ist die Pforte. Es gibt nur diesen einen Weg, Nachfolger des Herrn Jesus zu werden: zu erkennen, dass man nicht fähig ist, in eigener Kraft dem Herrn Jesus nachzufolgen, so dass man eine Bekehrung, wahre Umkehr und Sinnesänderung, nötig hat.

Eng ist die Pforte deshalb, weil man auf den Ruf des Meisters angewiesen ist. Das Fleisch, das eigene Ich, muss praktischerweise verleugnet werden; in eigener Werk-Gerechtigkeit kann man dem Herrn Jesus nicht gefallen. Zudem handelt es sich um eine Pforte des Selbstgerichts – durch diese Pforte passt nur ein Mensch hindurch, der nichts von sich selbst mitnehmen will.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Freude trotz Abschied - die Himmelfahrt Christi Michael Hardt Lukas gibt am Ende seines Evangeliums einen kurzen Bericht der Himmelfahrt Christi. Die Jünger sehen, wie Jesus hinaufgetragen wird. Dabei hat Er die Hände zum Segnen erhoben. Aber das Merkwürdigste: Die Jünger freuen sich - trotz Abschied! Und ... Video ansehen
Mail- und SMS-Austausch zwischen Jungen und Mädchen Manuel Seibel Dürfen sich Jungen und Mädchen E-Mails und SMS schreiben? Das ist eine Frage, die junge Menschen immer wieder betrifft. Was sagt die Bibel zu einem solchen Thema (mal abgesehen davon, dass man diese Ausdrücke nicht in der Bibel findet)? Gerade ... Artikel lesen
Glaube für Jungbekehrte (8): Gibt es eigentlich Notlügen? (FMN) Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Jungbekehrte“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein, oder auch schon etwas ältere Menschen. Für sie wollen wir in unregelmäßiger Folge ... Artikel lesen
Dorkas, eine Jüngerin in Joppe Daniel Melui Dorkas ist die einzige Frau in der Bibel, die als „Jüngerin“ bezeichnet wird. Sie war eine Nachfolgerin des Herrn Jesus und zeigte in ihrem Leben, wer ihr Herr und Meister war. Artikel lesen
Der Jünger übersieht den Einzelnen nicht Manuel Seibel "Jesus aber wandte sich um, und als er sie sah, sprach er: Sei guten Mutes, Tochter; dein Glaube hat dich geheilt" (Mt 9,22) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
EinBlick – ein Monatskalender für junge Leute (FMN) Manuel Seibel Gibt es nicht schon genug Kalender? Ja und nein. Natürlich kennen viele den TimeKeeper, den Terminkalender für Schüler, Auszubildende und Studenten. Oder den Kompass, den Tageskalender mit Bibelvers und Kurzartikel für jeden Tag. Und sicher ... Artikel lesen