Lasst uns anbeten (Buchbesprechung)

Lesezeit: 3 Min.
Benedikt Peters widmet sich dem Thema in kurzen Kapiteln. Zunächst zeigt er, dass Anbetung das besondere Kennzeichen des erlösten Volkes Gottes ist. Dann fragt er, was eigentlich Anbetung für ein Ziel hat. Daraufhin zeigt er, dass alle Erlösten Anbeter sind. Im fünften Kapitel erklärt er, was Anbetung ist, was das Wort in der griechischen und hebräischen Sprache bedeutet. Zudem geht er auf die wesentlichen Stellen im Neuen Testament ein, in denen das Wort „Anbetung“ vorkommt.

In weiteren Kapiteln behandelt Benedikt Peters die Voraussetzungen und die Befähigung zur Anbetung und auch, was eigentlich der Gegenstand unserer Anbetung ist: Gott, der Vater, der seinen Sohn hingegeben hat und dem wir die Herrlichkeit dieses Sohnes mit dankbaren Herzen vorstellen. Als besondere Gelegenheit für die gemeinsame Anbetung der Kinder Gottes verweist Peters auf das Zusammenkommen zum Gedächtnis des Herrn (1. Kor 10.11; Lk 22), wo wir als örtliche Versammlung (Gemeinde) Gott, den Vater, und den Herrn Jesus anbeten dürfen.

Anbetung schließt die Gefühle der Anbetenden nicht – im Gegenteil! Aber sie sind nach den Ausführungen von Benedikt Peters und den angeführten Bibelstellen niemals im Mittelpunkt der Anbetung. Das ist einer unter vielen Hinweisen, warum man nach Meinung des Autors die eingangs genannten Lobpreisgottesdienste nicht als Erfüllung des Auftrags verstehen kann, Gott anzubeten. Oftmals, so Peters, findet diese „Anbetung“ bei diesem Worship gar nicht statt, weil nicht Gott angebetet wird, sondern Geschwister oder sogar Ungläubige durch Lieder und Worte angesprochen werden sollen. Wahre Anbetung dagegen richtet sich nach oben.

Im Buch „Lasst uns anbeten“ wird man sehr viele Bibelstellen finden, die als Beleg für die Argumente angeführt werden. Das ist sehr hilfreich, wenn man die Gedanken an Gottes Wort überprüfen will. Wer einen Überblick über das Thema Anbetung erhalten möchte, ist mit diesem kurzen und schnell zu lesenden Buch gut bedient. Die Einteilung in kleine Kapitel erleichtert auch das Finden des Themas, über das man sich zuerst oder nochmals gerne informieren möchte.

Leider kommt der im Buch eingangs zitierte Vers: „Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter“ (Joh 4,23) viel zu kurz im Verlauf des Buches. Peters nennt ihn als zentral, behandelt ihn jedoch leider nicht als solchen. Dabei zeigt gerade diese Aussage unseres Herrn am besten, was die wahre christliche Anbetung ist. Auch die Struktur (Systematik) des Buches ist nicht in jeder Hinsicht überzeugend. Man würde sich eigentlich wünschen, dass die Definition von Anbetung, das, was Anbetung ist, am Anfang steht. Daraus leitet sich letztlich auch ab, wer heute anbeten kann und wirklich anbetet etc. Der Schreibstil ist nicht immer sehr leserflüssig, aber die insgesamt eher kurzen Kapitel helfen gut, das Buch als interessante Lektüre zu lesen. Das Buch kostet 2,90 Euro.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Siehe, das Lamm Gottes – Impulse zur Anbetung aus 3. Mose 1-7 (Buchbesprechung, FMN) Burghard Kleinebenne Eine wertvolle Sommer-Lektüre von Georges André Artikel lesen
Darwins Rätsel: Schöpfung ohne Schöpfer? (Buchbesprechung) Manuel Seibel Der Name Charles Darwin (1809-1882) ist spätestens seit dem Jahr 1859 vielen Menschen ein Begriff. In diesem Jahr erschien sein Hauptwerk „Über den Ursprung der Arten“ („On the origin of species“) in einer ersten Auflage von 1.250 ... Artikel lesen
Sieben Kennzeichen der christlichen Anbetung Daniel Melui „Unsere Väter haben auf diesem Berg angebetet, und ihr sagt, dass in Jerusalem der Ort sei, wo man anbeten müsse. Jesus spricht zu ihr: Frau, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr weder auf diesem Berg, noch in Jerusalem den Vater anbeten ... Artikel lesen
„Notruf 112: Mein Freund / meine Freundin hat ein Problem“ von Josh McDowell / Ed Stewart – eine Buchbesprechung Manuel Seibel Auch junge Menschen haben heute oft Probleme. Dann brauchen sie Freunde, die ihnen zur Seite stehen und nicht achtlos an ihren Konflikten vorübergehen. Diesem Thema widmet sich die kleine Buchreihe „Notruf 112“ von Josh McDowell und Ed Stewart. Artikel lesen
Christus und die Gemeinde von William MacDonald – eine Buchbesprechung Manuel Seibel William MacDonald ist ein bekannter Schreiber über das gesamte Wort Gottes und auch über viele praktische Themen des Wortes Gottes. Er ist bekannt als ein hingebungsvoller Christ und Diener des Herrn, der in den USA viele Jahre dem Herrn gedient ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (50) - 5. Mose 16,15.16 Manuel Seibel Im Alten Testament finden wir nicht die Versammlung (Gemeinde) Gottes. Aber Gott gibt uns bildhafte Hinweise auf die Versammlung. Ein solcher ist der Ort, den der HERR erwählt hatte, um seinen Namen dort wohnen zu lassen. Das ist ein Ort des ... Podcast anhören