Nicht richten 2

Lesezeit: 2 Min.

Der Herr Jesus warnt seine Jünger davor, andere Jünger zu richten, besonders auch ihre Motive. Er nennt zudem eine Reihe von Gründen, warum man sich eines öffentlichen Urteils über den Mitjünger enthalten sollte.

Mein Richten hat direkten Einfluss auf meine Beurteilung durch den Herrn. Diese Beurteilung wird am Richterstuhl stattfinden. Oft ist einem Jünger gar nicht bewusst, dass er andere viel schärfer beurteilt als sich selbst. Eigene Schwächen und Fehler, Sünden, übersieht man leicht oder entschuldigt sie als praktische Schwachheit. Der Herr Jesus weist uns nun darauf hin, dass unser Urteil über andere die Grundlage für seine Beurteilung unserer Person sein wird. Das sollte uns vorsichtig machen. Zwar haben wir es mit einem Herrn der Gnade zu tun. Wenn aber ein Mensch einen anderen hart beurteilt (vgl. Mt 18,32 ff.), wird auch der Herr ihn mit dieser Härte beurteilen. Mit anderen Worten: Wenn wir andere öffentlich richten, bringen wir damit Gericht über uns selbst.

Die Maßstäbe, die wir für andere ansetzen, wird der Anspruch des Herrn an unsere Jüngerschaft sein. Wir denken an die Segensaufforderung von Kapitel 5: „Glückselig die Barmherzigen, denn ihnen wird Barmherzigkeit zuteil werden".

Darüber hinaus sollten wir uns fragen, ob wir überhaupt in der Lage sind, einen anderen Jünger sachgerecht zu beurteilen. Kennen wir seine Umstände wirklich so gut, in denen er gehandelt hat? Oft hat sich im nachhinein herausgestellt, dass ein Urteil viel milder gewesen wäre, wenn man sich in den anderen Jünger des Herrn hineinversetzt hätte.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Rechtlich falsch - moralisch richtig? Eine Richterin wird verurteilt (2020) - wie kann man das beurteilen? Manuel Seibel Eine Richterin lässt einen Pastor in einer Zeit, wo das nicht erlaubt ist, einen Besuch bei einer alten, palliativbetreuten Dame im Altenheim tun, die im Sterben liegt und Ermutigung braucht. Das war in der "Corona-Zeit" 2020. Vorbildlich, oder? ... Podcast anhören
Gott braucht DICH! Manuel Seibel Erst liest man vom Engel Jahwes, der Gideon erscheint. Dann merkt man allerdings, dass dieser Engel des Herrn Gott selbst ist. Er offenbart sich diesem jungen Mann, der sich für Gottes Volk einsetzt. Gideon ist davon so beeindruckt, dass er sich ... Video ansehen
Pfingsten 2023: Neues Sprachenreden ein Regen von oben? Manuel Seibel Vor 2 000 Jahren kam der Geist Gottes auf diese Erde. Sein Kommen war mit großen Zeichen verbunden. Die Apostel beispielsweise konnten auf einmal in fremden, existierenden Sprachen reden. Ein echtes Wunder Gottes! Warum eigentlich? Und ist das ... Video ansehen
Der 8. Mai ( Folge mir nach - Heft 5/2005 ) Manuel Seibel Viele Gedenkfeiern gab es zum 8. Mai 2005. Man erinnerte sich des Kriegsendes, des 8. Mai 1945. Das ist jetzt 60 Jahre her. Diesen Tag haben die wenigsten, die heute leben, bewusst miterlebt. Von den Lesern dieser Zeitschrift vermutlich nur ... Artikel lesen
Die Stimme unseres Heilands (FMN 2/2005) Klaus Brinkmann Wer einmal Heimweh hatte, weiß, wie gut es tut, die Stimme seiner Mutter am Telefon zu hören. Vielleicht erinnern wir uns auch an Situationen, wo wir Angst hatten und dann die Stimme unseres Vaters hörten und wussten, dass Hilfe kommt. In diesem ... Artikel lesen
Erinnerung: Bibelstudientag Darmstadt 2024 am 23. November Erinnerung: Wir freuen uns, zum diesjährigen Bibelstudientag Darmstadt einladen zu können für den 23. November! Das Thema ist dieses Jahr: Lektionen aus dem Leben der Könige Israels/Judas Diejenigen, die kommen wollen, bitten wir, sich ... Artikel lesen