Da Auge des Jüngers

Lesezeit: 2 Min.

Das Auge steht in diesen Versen für das Einfallstor des Herzens. Wie schauen wir die Dinge an, die uns umgeben? Mit was für einem Blick bewerten wir unsere Umgebung?

Jesus bedient sich in diesen Versen eines Vergleichs. Wenn der Mensch etwas sehen möchte, so hilft ihm Licht - und ein offenes Auge. Deshalb wird beides hier miteinander verbunden. Dadurch, dass das Auge geöffnet ist und eine Sache anschaut, fällt Licht ein und man kann sehen. Es reicht also nicht, ein Auge zu haben. Man muss auch durch das Auge „schauen". Wie oft sind wir mit geöffneten Augen gegen einen Laternenpfahl oder eine Tür gelaufen. Warum? Zwar waren unsere Augen geöffnet, aber wir haben nicht auf unseren Weg geschaut, sondern auf andere Dinge um uns herum.

Dieses einfache Bild überträgt der Meister auf das moralische Auge der Jünger und verwendet zwei Möglichkeiten, wie sie sehen können: einfältig oder böse. Der Herr spricht also von einem moralischen Urteil des Auges. Entweder sieht ein Jünger mit bösen Augen. Das heißt, er freut sich über das, was nicht den Charakter von Licht, was nicht Christus, was nicht den Vater zum Gegenstand hat.

Oder aber ein Jünger sieht mit einfältigem Auge. Das tut er, wenn er nichts anderes als Christus vor seinen moralischen Augen hat; so nimmt er das Licht in sich auf. Dann ist nichts Falsches, in ihm, sein Auge ist „einfältig". Einfalt des Herzens bedeutet, ohne falsche Motive, aufrichtig und gottesfürchtig zu sein, nur ein Auge für Christus und das Seine zu haben. Der ganze Leib eines solchen Jüngers ist licht, erleuchtet durch die Person Jesu Christi.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das Auge – eine besondere Gefahr für Jünger Manuel Seibel „Und wenn dein Auge dir Anstoß gibt, so reiß es aus und wirf es von dir. Es ist besser für dich, einäugig in das Leben einzugehen, als mit zwei Augen in die Hölle des Feuers geworfen zu werden“ (Mt 18,9) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Fragen des Herrn an seine Jünger William J. Hocking Der Herr Jesus gebot den Jüngern und sprach: „Sehet zu, hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und dem Sauerteig des Herodes." Im Blick auf die kommenden Tage wollte Er sie mit diesem Ausspruch warnen. ... Wenn der Einfluss der Pharisäer ... Artikel lesen
Der Einfluss falscher Lehrer auf die Jünger des Herrn Manuel Seibel „Und als die Jünger an das jenseitige Ufer kamen, hatten sie vergessen, Brote mitzunehmen. Jesus aber sprach zu ihnen: Gebt Acht und hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer“ (Mt 16,5.6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die unbekannten Jünger Carsten Verwaal Bestimmt werden einige der Leser diese Überschrift innerlich mit einem Fragezeichen versehen. Richtig - „der Herr kennt, die sein sind“ (2. Tim 2,19), und - „ich kenne die Meinen“ (Joh 10,14). Es soll jetzt aber nicht darum gehen, das der ... Artikel lesen
Angezogen, gefunden und geholt Daniel Melui David ist an vielen Stellen des Alten Testaments ein schönes Vorausbild auf den Herrn Jesus. Er hatte eine natürliche Anziehungskraft auf andere, so dass sich ihm viele Menschen anschlossen. Artikel lesen
Er hob seine Augen auf Klaus Brinkmann Zwei Männer heben ihre Augen auf und lassen ihre Blicke schweifen. Beide Männer sehen ein wunderschönes Land, das alles zu bieten hat, was sie für sich und ihre Tiere benötigen. Beide sehen dasselbe und sehen doch nicht dasselbe, denn beide ... Artikel lesen