Ein praktischer Hinweis aus dem Propheten Micha

Lesezeit: 2 Min.

Daraufhin fragte das beunruhigte Volk den Propheten, ob es mit grösseren und wertvolleren Opfern vor den Herrn treten sollte. Nein, sagte er, denn Opfer können dargebracht werden, ohne dass Herz und Gewissen in Tätigkeit sind, und das möchte Gott nicht. Er verlangt nach Wahrheit im Innern, nach echter Busse und Beugung des Herzens und einem aufrichtigen Bekenntnis. Nichts anderes wird Ihn befriedigen. In dem Augenblick aber, da das Gewissen erreicht ist und das Herz sich im Selbstgericht vor Ihm beugt, ist Gottes Rechtsstreit beendet und die Gemeinschaft wird wiederhergestellt.

Damit diese nicht aufs neue getrübt wird, ist es für jeden von uns nötig, in praktischer Gerechtigkeit voranzugehen, d.h. so zu leben, wie Gott es von jedem seiner Kinder wünscht. Micha 6,8 gilt daher auch uns:

„Er hat dir kundgetan, o Mensch, was gut ist; und was fordert der Herr von dir als Recht zu üben und Güte zu lieben, und demütig zu wandeln mit deinem Gott?“

Recht üben

Dieses Recht, das unser Leben prägen soll, finden wir in Gottes Wort. Darin sagt Er uns, was in seinen Augen recht ist. Danach dürfen und sollen wir uns richten.

Bei uns steht leider oft der Eigenwille im Vordergrund. Wir tun, was wir als richtig ansehen und versuchen dann, die Bestätigung dafür in Gottes Wort zu finden. Wie oft rechtfertigen wir unser Verhalten mit allen möglichen Argumenten, weil uns bewusst wird, dass es doch nicht mit dem in der Bibel offenbarten Willen Gottes übereinstimmt.

Güte lieben

Der ungläubige Mensch und der fleischlich gesinnte Christ lieben Macht, Vergnügen, Besitz, Ansehen usw. Aber Gott fordert uns auf, Güte zu lieben. Wir lernen dies am besten, wenn wir unsere Gedanken mit der Güte Gottes beschäftigen und unsere Herzen von ihr erfüllen lassen. Ja, möge unser praktisches Christenleben mehr von der Gnade geprägt sein, die Gott uns zugewandt hat.

Demütig mit Gott wandeln

Der Wandel mit Gott bedingt als erstes, dass wir in die gleiche Richtung wie Er gehen. „Wandeln wohl zwei miteinander, es sei denn, dass sie übereingekommen sind?“ (Amos 3,3). Im weiteren muss das Wandeln mit Gott unweigerlich dazu führen, dass man wie Er wandelt (vgl. 1. Joh 2,6).

Demütig bedeutet auch unterwürfig. Das ist die geziemende Haltung für jeden, der mit seinem Gott gemeinsam vorangehen will.

Wer Gottes Unterweisung beachtet und befolgt, wird erleben, dass ein solches Streben nach praktischer Gerechtigkeit im Leben überaus glücklich macht.

************
Mit freundlicher Genehmigung des Beröa Verlages.
Halte Fest Jahrgang 1999 - Seite: 149

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Ausgewählte prophetische Lektionen aus 1. Mose 24 Michael Hopp Was haben uns die Kapitel 21-25 aus dem ersten Buch Mose zu sagen? Was für eine prophetische Seite beleuchten sie? Und wie verhält es sich gerade mit dem langen und beeindruckenden Kapitel 24? Artikel lesen
Gibt es nachweisbar erfüllte Vorhersagen in der Bibel? Stefan Drüeke Viele Menschen, gerade moderne Theologen, verneinen, dass Gott Vorhersagen für die Zukunft machen könne. Daher stellt sich die Frage, ob es nachweisbar erfüllte Weissagungen in der Bibel gibt. Was für Kriterien müssen dafür erfüllt sein? Ein ... Video ansehen
Coronavirus und Heuschreckenplage. Aktuelles – mit einem Blick auf die Prophetie (FMN) Manuel Seibel Die Bibel spricht im Blick auf die Endzeit von Seuchen und Plagen. Die aktuelle Situation zeigt, wie realitätsnah diese biblischen Hinweise sind. Artikel lesen
Der Russische Aufmarsch um die Ukraine und die Prophetie (1) Christen lassen sich durch politische Ereignisse nicht in Angst versetzen. Sie wissen, dass Gott alles in der Hand hält. Ihm ist noch nie etwas „aus dem Ruder gelaufen“. Im Gegenteil, alles dient dazu, dass seine Ratschlüsse zustande kommen ... Artikel lesen
Markus 13,9-13 Manuel Seibel In seiner prophetischen Rede in Markus 13 wendet sich der Herr nicht nur an Juden. Er macht deutlich, dass Jünger zu aller Zeit damit rechnen müssen, verfolgt zu werden. Aber Er ist mit ihnen. Und der Heilige Geist hilft ihnen, in besonderen ... Podcast anhören
Matthäusevangelium - eine Einführung Manuel Seibel "Buch des Geschlechts Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams" (Matthäus 1,1). Die Reihenfolge der biblischen Bücher, wie wir sie in unseren Bibeln vorfinden, ist nicht inspiriert, das heißt von Gott in übernatürlicher Weise ... Artikel lesen