Ein praktischer Hinweis aus dem Propheten Micha

Lesezeit: 2 Min.

Daraufhin fragte das beunruhigte Volk den Propheten, ob es mit grösseren und wertvolleren Opfern vor den Herrn treten sollte. Nein, sagte er, denn Opfer können dargebracht werden, ohne dass Herz und Gewissen in Tätigkeit sind, und das möchte Gott nicht. Er verlangt nach Wahrheit im Innern, nach echter Busse und Beugung des Herzens und einem aufrichtigen Bekenntnis. Nichts anderes wird Ihn befriedigen. In dem Augenblick aber, da das Gewissen erreicht ist und das Herz sich im Selbstgericht vor Ihm beugt, ist Gottes Rechtsstreit beendet und die Gemeinschaft wird wiederhergestellt.

Damit diese nicht aufs neue getrübt wird, ist es für jeden von uns nötig, in praktischer Gerechtigkeit voranzugehen, d.h. so zu leben, wie Gott es von jedem seiner Kinder wünscht. Micha 6,8 gilt daher auch uns:

„Er hat dir kundgetan, o Mensch, was gut ist; und was fordert der Herr von dir als Recht zu üben und Güte zu lieben, und demütig zu wandeln mit deinem Gott?“

Recht üben

Dieses Recht, das unser Leben prägen soll, finden wir in Gottes Wort. Darin sagt Er uns, was in seinen Augen recht ist. Danach dürfen und sollen wir uns richten.

Bei uns steht leider oft der Eigenwille im Vordergrund. Wir tun, was wir als richtig ansehen und versuchen dann, die Bestätigung dafür in Gottes Wort zu finden. Wie oft rechtfertigen wir unser Verhalten mit allen möglichen Argumenten, weil uns bewusst wird, dass es doch nicht mit dem in der Bibel offenbarten Willen Gottes übereinstimmt.

Güte lieben

Der ungläubige Mensch und der fleischlich gesinnte Christ lieben Macht, Vergnügen, Besitz, Ansehen usw. Aber Gott fordert uns auf, Güte zu lieben. Wir lernen dies am besten, wenn wir unsere Gedanken mit der Güte Gottes beschäftigen und unsere Herzen von ihr erfüllen lassen. Ja, möge unser praktisches Christenleben mehr von der Gnade geprägt sein, die Gott uns zugewandt hat.

Demütig mit Gott wandeln

Der Wandel mit Gott bedingt als erstes, dass wir in die gleiche Richtung wie Er gehen. „Wandeln wohl zwei miteinander, es sei denn, dass sie übereingekommen sind?“ (Amos 3,3). Im weiteren muss das Wandeln mit Gott unweigerlich dazu führen, dass man wie Er wandelt (vgl. 1. Joh 2,6).

Demütig bedeutet auch unterwürfig. Das ist die geziemende Haltung für jeden, der mit seinem Gott gemeinsam vorangehen will.

Wer Gottes Unterweisung beachtet und befolgt, wird erleben, dass ein solches Streben nach praktischer Gerechtigkeit im Leben überaus glücklich macht.

************
Mit freundlicher Genehmigung des Beröa Verlages.
Halte Fest Jahrgang 1999 - Seite: 149

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Wenn die Gnade wirkt..., muss selbst Kaiser Augustus mitspielen (Lk 2,1-7) Michael Hardt In einer dunklen Zeit, geprägt von römischer Unterdrückung und moralischer Dunkelheit, kam der Sohn Gottes in diese Welt - und wurde in eine Futterkrippe gelegt! Aber Gott lenkte alles, um seine Verheißungen zu erfüllen. Gott sorgte dafür, ... Video ansehen
Debora - Eine Frau im Dienst für ihren Herrn Christian Rosenthal Dem Herrn dienen – ohne den Platz zu verlassen, auf den er uns stellt. Das ist zum Segen! Keine Trägheit, aber auch kein Eifer, der über den Rahmen hinaus geht, den Gott gesteckt hat. Dazu macht uns Debora Mut! Video ansehen
Ist Israel die größte Bedrohung für den Weltfrieden? – die EU-Umfrage Manuel Seibel Eine Umfrage der EU-Kommission hat offenbar ergeben, dass die EU-Bürger Israel als größtes Gefahrenpotential für den Weltfrieden halten. - Nicht zu Unrecht, wie die Bibel deutlich macht! Foto stammt von: www.bibleplaces.com Artikel lesen
Ausgewählte prophetische Lektionen aus 1. Mose 24 Michael Hopp Was haben uns die Kapitel 21-25 aus dem ersten Buch Mose zu sagen? Was für eine prophetische Seite beleuchten sie? Und wie verhält es sich gerade mit dem langen und beeindruckenden Kapitel 24? Artikel lesen
Die Stimmen der 12 Propheten (3) Manuel Walter Die Prophetie beschäftigt sich mit der Erde und den zukünftigen Ereignissen auf ihr. Die Gläubigen der Gnadenzeit bilden jedoch ein himmlisches Volk, das eine himmlische Berufung und eine himmlische Hoffnung hat. Heißt das nun, dass Prophetie ... Artikel lesen
Die Erste Auferstehung & die Entrückung: NACH der Drangsal? (Off 20,5-6) Michael Hardt „Dies ist die erste Auferstehung“ – so heißt es in Offenbarung 20,5. Doch was genau bedeutet das? Direkt davor werden drei Gruppen von Menschen beschrieben, die mit Christus 1000 Jahre lang herrschen. Zwei dieser Gruppen sind Märtyrer aus ... Video ansehen