Zur Auferbauung sprechen

Lesezeit: 2 Min.

„In der Versammlung will ich lieber fünf Worte reden mit meinem Verstand, um andere zu unterweisen, als zehntausend Worte in einer Sprache“ (1. Kor 14,19).

„Wenn jemand redet, so rede er als Aussprüche Gottes; wenn jemand dient, so sei es als aus der Kraft, die Gott darreicht, damit in allem Gott verherrlicht werde durch Jesus Christus, dem die Herrlichkeit ist und die Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen“ (1. Pet 4,11).

Manchmal haben wir einen kurzen Gedanken oder Vers auf dem Herzen, der unser Gewissen anrührt oder unsere Gedanken beschäftigt. Solche Vorkommen überzeugen uns mehr als viele Fragen, dass das Wort Gottes wirklich göttlich ist.

Das große Ziel, in der Versammlung zu sprechen, muss die Auferbauung der Zuhörer sein. Das kann nur dann das Ergebnis sein, wenn die Zuhörer auch verstehen können, was gesagt wird. Der Sprechende muss daher in einer verständlichen Sprache reden und mit einer hörbaren Stimme. Vor allem muss er etwas haben, was der Herr ihm zu sagen aufgegeben hat. Wenn Gott uns nur fünf Worte gegeben hat, dann lasst uns diese fünf Worte aussprechen und uns hinsetzen, statt die Zeit mit 10.000 Worten zu füllen!

Lasst uns einfach, ernsthaft und echt sein. Ein ernstes Herz ist besser als ein cleverer Kopf, ein inbrünstiger Geist besser als eine eloquente Zunge. Wenn es den aufrichtigen und von Herzen kommenden Wunsch gibt, das Echte Gute der Seelen zu suchen, wird das viel wirksamer sein als die brillanteste Gabe ohne einen solchen Wunsch.

Lasst uns schließlich die folgende einfache Regel bedenken: Schau nicht danach aus, etwas zu sagen, weil Du fühlst, dass Du sprechen sollst, sondern spricht, weil Du etwas hast, das gesagt werden soll. Der Lehrer oder Prediger soll fleißig bei seinem Dienst bleiben, er möge seine Gabe kultivieren. Er lebe in dem Geist des Gebets und atme die Atmosphäre der Schrift. Dann werden seine Worte – seien es fünf oder 10.000 – zweifellos Christus verherrlichen und die Menschen erbauen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Frauen an die Front: Sollten wir wirklich Gemeindeleiterinnen bekommen? Manuel Seibel Ihr habt die Frage gestellt, ob es biblisch ist, dass örtliche Gemeinden von Frauen geleitet werden. Es handelt sich um einen Trend, der unaufhaltsam erscheint. Dennoch müssen wir überlegen, was Gott, das heißt Gottes Wort, dazu sagt. Und ... Video ansehen
Der berühmte Zettel aus dem Himmel: als Christ den optimalen Beruf finden Manuel Seibel Gerade für junge Christen ist es eine Herausforderung: Wie schaffe ich es, mich für die Arbeitsstelle zu entscheiden, die Gott für mich vorgesehen hat? Gibt es diese eigentlich? Darf ich auf den Zettel aus dem Himmel hoffen? Diese Frage ist ... Video ansehen
Satan - gefährlich, harmlos, oder besiegt? Michael Hardt Wie kann es sein, dass Satan laut Bibel ein besiegter Feind ist? Er ist doch mächtig und höchst aktiv! Jeden Tag lesen wir Schlagzeilen von Krieg, Folterung, Missbrauch, Mord, Vergewaltigung und vieler Dinge mehr. Die Antwort ist: Beides ist wahr. ... Video ansehen
Die kleinen Propheten - Ein Überblick Stefan Drüeke Als kleine Propheten werden seit dem Kirchenvater Augustinus zwölf prophetische Bücher des Alten Testaments bezeichnet, die, verglichen mit den großen Propheten (Jesaja, Jeremia, Hesekiel; Daniel wird bei den Juden zu den Geschichtsbüchern ... Video ansehen
Der Teufel ist ein Eichhörnchen? (Thorsten Frei) Manuel Seibel Nie sollten wir leichtfertig über den Teufel sprechen! Und wir sollten ihn auch nicht mit Dingen verbinden, die UNSERE Verantwortung sind, das Handeln des Menschen, so wie es jetzt bei der (zunächst) misslungenen Kanzlerwahl von Friedrich Merz ... Podcast anhören
Wenn der Vater züchtigt - was tun? (Kinder Gottes, Teil 4) Michael Hardt Kinder Gottes und Zucht - auf den ersten Blick ein unangenehmes Thema. Aber ist es das wirklich? Wenn man genauer hinschaut, macht man wichtige Entdeckungen. Gott übt tatsächlich Zucht aus und das ist zunächst unangenehm. Aber Gott verfolgt ... Video ansehen