Pfarrer, Geistlicher

Lesezeit: 2 Min.

Das Allensbacher Institut für Demoskopie hat einer Umfrage herausbekommen, dass Pfarrer und Geistliche nach den Ärzten auf dem zweiten Platz der anerkanntesten Berufe stehen. Weit vorne sind die Ärzte, vor denen 78 % eine besondere Achtung haben (+6 % seit 2007). Direkt danach kommen die Pfarrer und Geistlichen, vor denen – wie im Vorjahr – 39 % der Bevölkerung große Achtung haben. Kein Wunder, dass Politiker seit 1972 kontinuierlich an Ansehen verloren haben – von 27 % auf nunmehr 6%. Hier zeigt sich etwas von Moral und Heuchelei ...

Statistiken sind das eine. Was wir daraus „machen“ ist das andere. Wenn „Geistliche“ – gemeint ist hier natürlich das Amt – ein solch hohes Ansehen besitzen, dann sollten wir, die wir zwar kein geistliches Amt bekleiden, weil die Bibel uns keines nennt, aber doch alle eine geistliche Aufgabe haben, damit auch arbeiten: Je nachdem jeder eine Gnadengabe empfangen hat, dient einander damit als gute Verwalter der mannigfaltigen Gnade Gottes“ (1. Pet 4,10).

Es gibt viele, die zwar keine Beichte suchen, aber einen Zuhörer. Es gibt viele, die zu einem Büchertisch kommen, um eine geistliche Hilfe zu erhalten. Die Frage ist: Stehen wir dazu bereit?

Am Büchertisch wird man schon mal gefragt, wer und was man eigentlich ist: „Pfarrer“ Natürlcih muss man dann erklären, wie man das meint. Aber vielleicht öffnet das angesichts des Ansehens dieser Personengruppe, obwohl ja viele an sich behaupten, mit dem Glauben nichts anfangen zu können, doch eine Tür für ein Gespräch. Wir brauchen uns nicht zu verstecken. Besonders nicht, wenn wir ernsthaft an den Herrn Jesus glauben. Es geht nicht um ein (falsches) Selbstbewusstsein. Es geht um das Nutzen von Chancen im geistlichen Bereich.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Pfarrer und Geistliche verlieren an Ansehen Manuel Seibel Bislang standen Pfarrer und Geistliche in aller Regel auf Stufe 2 des Ansehens von Berufen. Im Jahr 2011 sind sie auf die achte Stelle abgerutscht. Man braucht sie offenbar nicht mehr ... Artikel lesen
Unsere Haltung zu Gottes Wort Michael Hopp Welche Haltung nehmen wir gegenüber Gottes Wort ein? In der Schrift finden wir manche motivierenden Vorbilder, aber auch abschreckende ... Artikel lesen
Erprobungen des Glaubens Hamilton Smith Am Anfang seines Briefes ermuntert der Apostel Petrus uns, die noch durch diese Welt zu gehen haben, mit dem Ausblick auf unsere Heimat im Himmel. Wir sind zu einer „lebendigen Hoffnung“ wiedergezeugt worden. Unser Erbteil ist im Himmel ... Artikel lesen
Einmal für Sünden gelitten Michael Hopp "Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für die Ungerechten, damit er uns zu Gott führe" (1. Pet 3,18). Artikel lesen
Hilfe: von den Bergen, oder von Gott? Michael Hopp „Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher wird meine Hilfe kommen? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat“ (Ps 121,2). Artikel lesen
Simon Petrus – Der Herr blickt Petrus an Christian Achenbach „Und der Herr wandte sich um und blickte Petrus an; und Petrus erinnerte sich an das Wort des Herrn, wie er zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn heute kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich.“ (Lukas ... Artikel lesen