Der Sarg kommt aus der Mode

Lesezeit: 3 Min.

Neue Begräbnismethoden

Immer mal wieder gibt es in letzter Zeit Artikel darüber, dass die „klassische“ Bestattungsweise, in dem der Leichnam eines verstorbenen Menschen in einem Sarg in die Erde gelegt wird, aus der Mode gekommen ist. Nur noch rund die Hälfte der Deutschen (51 %) wünscht eine Beisetzung im traditionellen Erd- oder Urnengrab. Vor neun Jahren waren das noch 87%. Dabei ist auch das Urnengrab, also das Einäschern eines Verstorbenen, schon eine besondere Form der Bestattung.

Hinzu kommen „moderne“ Formen des Begräbnisses, zum Beispiel die sogenannten Baumbestattung, wo die Asche an die Wurzel eines neuen oder älteren Baumes gestreut wird. Und natürlich gibt es noch viel mehr Varianten. Vor einiger Zeit erregte ein Prozess in Deutschland Aufsehen, wo eine Frau wollte, dass die Asche ihres Vaters zu einem Edelstein gemacht würde.

Welche Art des Begräbnisses lernen wir in der Bibel?

Bei all diesen Angeboten: Was kommt für einen Christen in Frage? Die Antwort ist sehr leicht zu geben. Denn wir finden in der Schrift, wenn es um gläubige Menschen gibt, nur eine „Variante“: die des Begräbnisses.

Der Herr Jesus wurde begraben! „Dorthin nun, wegen des Rüsttags der Juden, weil die Gruft nahe war, legten sie Jesus“ (Johannes, Kapitel 19, Vers 32).

„Seine Jünger [die von Johannes dem Täufer] kamen herzu, hoben den Leichnam auf und begruben ihn“ (Matthäus, Kapitel 14, Vers 12).

„Gottesfürchtige Männer aber bestatteten Stephanus“ (Apostelgeschichte, Kapitel 8, Vers 2).

David wurde begraben (Apostelgeschichte, Kapitel 2, Vers 29), sogar der reiche Mann in der gleichnishaften Erzählung wurde begraben (Lukas, Kapitel 16, Vers 22). Und so könnte man fortfahren.

Vielleicht denkt jemand: Ok – wir finden viele Begräbnisse in der Schrift. Aber warum geht es nicht anders?

3 Gründe für ein „klassisches“ Begräbnis

a) Wenn die Bibel so viele Beispiele von Begräbnissen liefert und kein einziges von einer Einäscherung [übrigens auch nicht, wenn von einem großen Brand die Rede ist zum Beispiel bei Asa, wo nicht sein Leichnam verbrannt wurde, sondern ein Brand anlässlich seines Todes veranstaltet wurde; auch Saul wurde nicht komplett verbrannt, sondern seine Gebeine wurden begraben], dürfte das wohl nicht grundlos sein!

b) Die Bibel sagt deutlich, dass der Mensch zum Staub zurückkehrt (1. Mose, Kapitel 3, Vers 19) – nicht zur Asche.

c) In 1. Korinther, Kapitel 15, Verse 42 und 44 heißt es: „Es wird gesät in Verwesung, es wird auferweckt in Unverweslichkeit ... es wird gesät ein natürlicher Leib, es wird auferweckt ein geistiger Leib.“ Das zeigt noch einmal deutlich: Gott bestimmt das Begräbnis des Leichnams, der bei uns Menschen im Gegensatz zu dem von Christus verwest, als den richtigen und Gott wohlgefälligen Weg. Daran wollen wir festhalten.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Hat Sanherib Jerusalem wirklich nicht erobert? Stefan Drüeke Sanherib, ein großer König der Assyrer, wird auch in der Bibel erwähnt. Er hat Jerusalem belagert aber nicht erobert, sondern musste unverrichteter Dinge nach Assyrien zurückkehren. Ist dieser Bericht wahr? Was sagt die Archäologie dazu? Video ansehen
Ein Papst geht – ein anderer kommt: die Kirche bleibt - von Johannes Paul II. zu Benedikt XVI. - ( Folge mir nach - Heft 5/2005 ) Manuel Seibel Der Papst ist in. Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn man den Rummel um den verstorbenen Papst und seinen Nachfolger betrachtet. Und alle Welt nahm Anteil: die Rö-misch-Katholischen Kardinäle und „ihre“ Kirche; hohe Vertreter der ... Artikel lesen
Weihnachten – und, wann kommt das Christkind für Euch? Manuel Seibel Jetzt ist es wieder „so weit“: Weihnachten 2015 wird gefeiert. Und Christen sind mittendrin. Manchmal werden uns Fragen gestellt, auf die wir uns schämen, eine gute und biblische Antwort zu geben. Leider. Manchmal sind wir auch überfordert, so ... Artikel lesen
Leg doch mal dein Handy weg –das Smartphone: ein moderner Götze? Carsten Verwaal Handys - und vor allem Smartphones - sind aus unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Da erhebt sich immer wieder die Frage, wie wir als Christen dazu eigentlich stehen. Können wir alles ohne Bedenken nutzen, oder sollten wir gar ganz ... Artikel lesen
Wahrheit kommt vor Rhetorik! Michael Hopp Rhetorik ist eine große Sache heute. Inhalte sind zweitrangig - das Auftreten ist wichtig. Paulus aber handelte ganz anders. Und Gottes Wort zeigt uns durch ihn, was in Gottes Augen wirklich zählt: die Wahrheit. Artikel lesen
Familie macht auch viele "moderne" Frauen heute noch glücklich Manuel Seibel Heute heißt es immer wieder, Frauen wollten Karriere in Beruf und Familie machen. Aber der Staat sorge nicht für ausreichend Rahmenbedingungen, unter denen sie beides unter einen Hut bekommen. Wenn man Frauen genauer zuhört, wollen viele von ... Podcast anhören