Auf den Freund verlassen können

Lesezeit: 2 Min.

Eine Umfrage bei Kindern hat ergeben, dass ein Freund für 78 % der Kinder vor allem eines sein muss: ehrlich und verlässlich. Nur 3% sagen, dass er vor allem schlau und neugierig sein sollte, 18 % wünschen sich einen albernen und witzigen Freund.

Auch erwachsene Christen dürfen Freunde haben. Solche, denen sie sich anvertrauen. Ob wir als Freunde „ehrlich und verlässlich“ sind. Ob man sich auf uns verlassen kann?

Von Salomo lernen wir: „Ein Freund liebt zu aller Zeit und für die Drangsal wird er geboren“ (Sprüche, Kapitel 17, Vers 17). Das heißt, auf einen Freund kann man sich auch verlassen, wenn es einem schlecht geht. Er hat ein Ohr für mich, auch wenn ich am Boden liege. Er ist verlässlich!

An anderer stelle drückt er es negativ aus: „Reichtum verschafft viele Freunde, aber der Arme, sein Freund trennt sich von ihm“ (Sprüche, Kapitel 19, Vers 4). Genau das ist kein wirklicher Freund, der auf das Äußere des anderen sieht und nur dann „Freund“ ist, wenn er selbst etwas davon hat. Denn ein Freund ist nicht egoistisch und sieht auf den Nutzen einer Freundschaft für sich selbst. Er ist Freund, weil ihm an dem anderen liegt.

Der Herr Jesus hat einmal zu seinen Jüngern gesagt: „Ihr seid meine Freunde“ (Johannesevangelium, Kapitel 15, Vers 14). Und einen Vers später: „Ich habe euch Freunde genannt ...“ Genau genommen wissen wir, dass wir uns immer auf Ihn verlassen können. Er ist ehrlich und immer und in allem zuverlässig!

Ob wir gute Freunde sind?

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Freundschaftsevangelisation Manuel Seibel "Tue das Werk eines Evangelisten, vollführe deinen Dienst." Artikel lesen
Ein Christ soll (nicht) freundlich sein! Damian Korcz Freundlichkeit - ob wir freundlich genug sind? Fast immer soll diese Freundlichkeit in unserem Leben sichtbar werden. Manchmal dürfen wir jedoch nicht Dinge übergehen, die wir bei einem „freundlich-freudigen“ Umgang gutheißen würden. Alles ... Artikel lesen
Besondere Beziehungen zwischen Dienern Manuel Seibel „Ich habe keinen Gleichgesinnten … Ihr kennt aber seine Bewährung, dass er, wie ein Kind dem Vater, mit mir gedient hat an dem Evangelium“ (Phil 2,20.22). Artikel lesen
Christus – von Gott verlassen (FMN) Henning Brockhaus „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Mt 27,46). Diese Frage stellte der Sohn Gottes am Ende der drei Stunden der Finsternis am Kreuz von Golgatha, mit lauter Stimme aufschreiend. Dieser Ausruf ist nicht nur eine Frage, die Er ... Artikel lesen
Markus 14,37-52 Manuel Seibel In Gethesmane war der Herr Jesus allein. Nicht - wie in den drei Stunden der Finsternis - ganz allein, sogar von Gott verlassen. Aber doch war es so, dass keiner der Jünger an seiner Seite stand. Die drei, die Er mit in den Garten genommen hatte, ... Podcast anhören
Besonderheiten im Leben Jesu (16) - ein Freund Manuel Seibel Man liest genau einmal, dass der Herr Jesus einen einzelnen Menschen auf dieser Erde mit Namen seinen Freund nennt. Diese Besonderheit findet man in Johannes 11,11: „Er sagt zu ihnen [seinen Jün-gern]: Lazarus, unser Freund, ist eingeschlafen; ... Artikel lesen