Ein äußerlicher Wandel?

Lesezeit: 2 Min.

„Ebenso [will ich nun] auch, dass die Frauen sich in bescheidenem Äußeren mit Schamhaftigkeit und Sittsamkeit schmücken, nicht mit Haarflechten und Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung, sondern - was Frauen geziemt, die sich zur Gottesfurcht bekennen - durch gute Werke“ (1. Timotheusbrief, Kapitel 2, Verse 9 und 10).

Wir sollen nicht einfach auf das Äußere schauen. Immer mal wieder haben wir auch auf dieser Seite an die Ermahnung Gottes an Samuel gedacht, er solle nicht einfach auf das Äußere sehen, sondern auf das Herz. Das lassen wir stehen.

Angesichts des Wirbels, den der Frisurenwechsel unserer (christlichen) Bundesfamilienministerin von der Leyen ausgelöst hat, komme ich heute aber mal auf das „Äußere“ ... Denn just an dem Tag, an dem sich Frau von der Leyen in neuem Gewand (ohne Zopf, mit gestyltem, kürzeren Haar) zeigte, traf ich, als ich auf einem Bauernhof Spargel einkaufte, eine junge Frau.

Zuerst sah ich die langen Haare, in diesem Fall aufgesteckt. Dann dachte ich bei mir: Wollen wir mal schauen, ob diese Frau auch einen Rock trägt (ohne dass wir heute noch sagen könnten, dass nur der Rock Frauenkleidung sei). Und als dann (aus meiner Sicht) auch noch der Gesichtsausdruck zu einer Christin passte, fragte ich: Sie sind doch bestimmt eine Christin, oder?

Und genauso war es auch. Ich habe mich unheimlich gefreut! Nicht immer, vielleicht nicht einmal oft, kann man Christen direkt als solche erkennen. Es ist wunderbar, wenn das dennoch möglich ist (und ein freundliches Auftreten dazu passt). Schade, wenn man es durch einen modernen neuen Look verkleiden muss. Dazu gibt es auch heute für junge und nicht mehr so ganz junge Christinnen keinen Anlass!

Und wir männlichen Christen wollen alles tun, unsere Frauen und Töchter hier zu unterstützen. Und uns selbst - auch äußerlich - so verhalten, dass unser Betragen kein Hindernis dafür ist, uns als Christen zu erkennen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Der Wert gläubiger Frauen in Gottes Wort (61): Unterschiede von Mann und Frau (3. Mose -5. Mose) Manuel Seibel Die Unterschiede zwischen Mann und Frau hören auf, wenn es um die Frage der Sünde geht. Aber sie haben Bestand, wenn es sich um unsere Verantwortlichkeiten auf der Erde handelt. Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (20) - Zusammenkommen zum Aufnehmen oder Ausschließen Manuel Seibel Wenig bekannt ist, dass es noch ein viertes Zusammenkommen als Versammlung (Gemeinde) gibt: zum Aufnehmen oder Ausschließen aus der Gemeinschaft (1. Kor 5). Dabei geht es eben nicht einfach um eine Mitteilung eines Bruders. Die Gläubigen müssen ... Podcast anhören
Was hat die Kirche mit dem Reich Gottes zu tun? Manuel Seibel Kirche (Versammlung, Gemeinde) und Reich Gottes - zwei ganz verschiedene "Einrichtungen" Gottes. Dennoch fragt man sich, ob es keine Verbindung, keine Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen gibt. Und tatsächlich, bei allen Unterschieden ... Podcast anhören
Aussteigen Klaus Brinkmann Petrus war Fischer, also auf seinem Schiff quasi zuhause. Aber es gab eine Zeit, da sollte Petrus aus dem Schiff aussteigen, denn es gab jetzt etwas anderes für ihn zu tun. Auch wir haben unsere Aufgaben. Trotzdem brauchen auch wir von Zeit zu Zeit ... Artikel lesen
Matthäus 8 Manuel Seibel 14 Wunder werden in den Kapiteln 8-12 des Matthäusevangeliums berichtet. Genauso oft wird der Herr abgelehnt und verworfen. Und dennoch tat Er viel Gutes für sein Volk. Er erfüllte die Voraussagen über den Messias, wie Jesaja sie in Kapitel 35 ... Podcast anhören
Aussagen der Katholischen Kirche unter der Lupe Manuel Seibel Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (der Römisch-Katholischen Kirche) hat sich einem Interview von Kindern im Spiegel („Dein Spiegel“) gestellt. Einige Aussagen davon wollen wir kurz unter die Lupe nehmen. Artikel lesen