Welch eine Schöpfung! Welch ein Schöpfer!

Lesezeit: 2 Min.

Der Herr Jesus ist der Schöpfer!

„Gott hat Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat“ (Hebräer Kapitel 1 Vers 2).

„Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen. Und er ist vor allen, und alle Dinge bestehen durch ihn“ (Kolosser Kapitel 1 Verse 16 und 17).

Aufgewacht und schon bewundert?

Wir machten unsere Augen nach dem Schlaf auf - und siehe, wir sahen das geschaffene Licht. Aber es war die Stimme Christi, die sprach: „Es werde Licht“, als Dunkelheit eine ruinierte Welt gefangen hielt.

Wir standen auf und zogen uns an. Und siehe, für alle unsere Kleider hat Er die Materialien bereitet.

Wir setzten uns an den Tisch, um zu essen - und siehe, alle Speisen waren durch Ihn bereitet worden.

Wir gingen durch den Garten, und siehe, jede Pflanze, die schön für unsere Augen anzusehen war oder nützlich zum essen war, hat Christus für uns geschaffen.

In die Ferne geschaut und angebetet?

Wir sahen die Berge in der Ferne - und siehe, es war seine Macht, die sie festgesetzt hat.

Wir schauten zwischen die Bergen hindurch, und dort sahen wir die Seen; und wieder: „Die See sind sein, und Er hat sie gemacht.“

Wir schauten über die Berge und die Seen hinaus - und dort war der Himmel, blau und wunderbar. Aber seihe, seine Stimme hatte gesagt: „Es werde eine Ausdehnung!“ Und in Bezug auf die Wolken: Sie sind seine Wagen, und: „Siehe, er kommt mit den Wolken“, genau so, wie die Wolken Ihn aufnahmen und Er den Jüngern nicht mehr sichtbar war, als die Apostel auf dem Ölberg standen. Und als Er auffuhr „über alle Himmel“ hinaus.

Wer ist Er, mit dem wir es zu tun haben?

Er ist „durch die Himmel gegangen“, als Erbe gesetzt. Denn als der Sohn besitzt und erbt Er alle Dinge, die Er, wie wir gesehen haben, gemacht hat. Und Er besitzt auch alle Zeitalter in seiner Hand, jedes mit seiner besonderen Ordnung der Dinge und seiner göttlichen Zielsetzung.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Kann die Sonne aufgehen oder stehen bleiben? Manuel Seibel Die Bibel drückt sich unwissenschaftlich aus, sagen manche. Andere meinen, sie steht im Widerspruch zu Wissenschaft. Geht die Sonne auf und muss sie still stehen, wenn ein Tag verlängert wird? Die Bibel ist kein Wissenschaftsbuch - aber sie steht ... Artikel lesen
Bibelmuseum Wuppertal (September 2022) Wir freuen uns, nach längerer Zeit wieder Hinweise zum Bibelmuseum in Wuppertal geben zu können. Die Arbeit dort ist Teil des Werkes des Herrn. Menschen hören die gute Botschaft und sehen, wie Gott über sein Wort gewacht hat. Zugleich können ... Artikel lesen
Fleischfressende Pflanzen - Von Gott erschaffen? Stefan Drüeke Gab es fleischfressende Pflanzen schon vor dem Sündenfall? Wohl nicht. Denn erst mit der Sünde kam der Tod in die Welt. Bis dahin nahmen alle Lebewesen nur pflanzliche Nahrung zu sich. Doch woher stammen dann diese besonderen Pflanzen? Video ansehen
Das Chamäleon - ein Wunderwerk der Schöpfung Gottes Stefan Drüeke Das Chamäleon ist ein Wunderwerk der Schöpfung Gottes. Es weist eine ganze Anzahl an besonderen Merkmalen auf. Es lohnt sich, diesen nachzuspüren! Video ansehen
Genesis, Schöpfung und Evolution von Reinhard Junker (Hg.) – eine Buchbesprechung Manuel Seibel Stimmt der Schöpfungsbericht (1. Mose 1-2) mit den aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen überein? Diese Frage beschäftigt seit vielen Jahren Christen. Das hier zur Buchbesprechung vorliegende Buch gibt einen Einblick in den aktuellen ... Artikel lesen
Herrlichkeiten Jesu Christi (12) - der Schöpfer Manuel Seibel Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. Im Neuen Testament gibt es hierzu drei besondere Abschnitte: Johannes 1; Kolosser 1 und Hebräer 1. Natürlich finden ... Artikel lesen