Cäsarea Philippi

Lesezeit: 2 Min.

Diese Verse stellen eine entscheidende Wende in diesem Evangelium dar. In Kapitel 13 verlässt der Herr symbolisch das Haus (Israels), um sich an den See (der Nationen) zu begeben. In den hier beginnenden Versen sehen wir nicht nur, dass sich der Herr von Israel wegwendet. Er gibt Israel nunmehr auf als den Träger der Verheißungen und Zeugen Gottes hier auf der Erde. An seine Stelle tritt eine neue Schöpfung, die nicht Teil der ersten, sondern Teil der zweiten, himmlischen Schöpfung ist. Manche Ausleger haben es Gottes „Meisterwerk“ genannt: die Versammlung (Gemeinde, Kirche).

Jesus nimmt diesen Wechsel nicht irgendwo in Israel vor. Allein schon die Ortswahl zeigt, wie es um Israel bestellt war. Der Herr kam in das Gebiet von Cäsarea Philippi. Das ist ein Ort ganz im Norden von Israel, rund 40 Kilometer nördlich des Sees von Galiläa (Genezareth), am Fuß des Hermon, an der Grenze zum Libanon und zu Syrien; gewissermaßen heidnisches Land.

Auch der Name dieses Ortes ist bedeutsam. Der Sohn von Herodes dem Großen, der Tetrarch Philippus, errichtete hier die Hauptstadt seines Herrschaftsgebiets. Wie einige andere Orte (z.B. Caesarea Maritima an der Mittelmeerküste) wurde die Siedlung zu Ehren des römischen Kaisers (Caesar) „Caesarea“ benannt; zur Unterscheidung erhielt der Ort den Namenszusatz „Philippi“, denn Philippus wollte sich mit dieser Stadt auch selbst einen Namen machen.

So steht dieser Ort für die Fremdherrschaft Israels (Caesarea), für den Hochmut in Israel (Philippi) sowie für die Usurpation des Landes durch fremde Könige (Herodes und Philippus). Israel war hochmütig geworden, wie die Führer des Volkes soeben noch bewiesen hatten. Aber es war gar nicht mehr in der Lage, das von Gott geschenkte Land selbst zu regieren und zu verwalten. Die Königsherrschaft hatten sie längst an andere abgeben müssen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das Böse im Menschen kann man nicht ausrotten! Manuel Seibel Wer glaubt, der Mensch würde irgendwann "gut", irrt sich. In der Covid-Zeit gab es manche Einschränkungen. Und Christen waren dankbar, dass auch bestimmte Formen des Bösen "in alter Form" so nicht "angeboten" wurden. Stichwort Prostitution. Aber ... Podcast anhören
Eine folgenschwere Verwechselung Carsten Verwaal Die Geschichte von Lot wird den meisten Lesern recht gut bekannt sein. Schon manches Mal haben wir darüber nachgedacht, wie Lot schließlich im Tor Sodoms saß und am Ende nur mit Not (1. Pet 4,18) gerettet werden konnte. Artikel lesen
Den Namen, dass Du lebst ...: Sardes Michael Hardt Was hat der Herr Jesus über den Protestantismus zu sagen - oder die Zeit nach der Reformation? Das, was so großartig begann, wurde zu einer erstarrten Religion. Aber damit haben wir doch nichts zu tun, oder? Vielleicht mehr, als uns manchmal lieb ... Video ansehen
Jüngerschaft auf die Probe gestellt John Nelson Darby Jemand kam zum Herrn Jesus und sagte: “Ich will dir nachfolgen, wohin irgend du gehst, Herr.” Aber Christus stellt ihn auf die Probe. Artikel lesen
Nmecha - Toleranz ist nur eine Einbahnstraße Manuel Seibel Wir müssen damit rechnen, dass die Freiheit, seine Meinung in der Öffentlichkeit zu äußern, eingeschränkt ist. Das Vorgehen gegen Personen, die nicht dem Mainstream entsprechend reden, haben wir in den vergangenen Jahren schon erlebt. Jetzt ... Podcast anhören
Justizmord in Jerusalem (FMN 8/2004) Henning Brockhaus Ist es jemals vorgekommen, dass jemand sechsmal vor verschiedenen weltlichen und religiösen Gerichten verhört, öffentlich mehrmals für unschuldig erklärt und dann doch hingerichtet wurde? Ja. In Jerusalem. Vor fast 2000 Jahren geschah dort ein ... Artikel lesen