Geschlechtsneutrale Sprache

Lesezeit: 2 Min.

Jede Sprache ist anders aufgebaut. Und natürlich kann man nicht jeder Änderung eine negative Bedeutung zumessen. Aber es ist schon bemerkenswert, oder nicht? Früher reichte „er" und „sie". Jetzt muss auch für Personen ein neutrales „es" herhalten. Im Plural (Mehrzahl) ist es schon (vermutlich) immer üblich gewesen, größere Gruppen mit einem einheitlichen persönlichen Fürwort zu bezeichnen. Im Deutschen ist dies tatsächlich „neutral": sie. Das ist nicht männlich oder weiblich, sondern allgemein. Im Französischen gibt es für männliche Gruppen (ils) und für weibliche Gruppen (elles) unterschiedliche Wörter. Wenn sie gemischt sind, wird „ils", die männliche Bezeichnung, gewählt.

Anscheinend ist man nun überall auf dem Weg, das zu „neutralisieren". Die Frauen wollen nicht mehr akzeptieren, dass sie nicht gleichgeordnet genannt werden. Oftmals lassen sich dann sogar Männer, sogar Theologen, vor diesen Karren spannen.

Nochmal: Nicht jede Änderung ist gleich negativ zu bewerten. Aber der Kontext zeigt, dass diese Änderung in Schweden genau diese Gleichstellung und -ordnung der Frau zum Ziel hat. Kein Zweifel: Andere Länder werden schnell folgen.

Als Christen kämpfen wir nicht für die „Sprache". Wir werden uns hier letztlich anpassen müssen, weil wir von den Menschen verstanden werden wollen. Im Beruf wird es möglicherweise früher oder später Pflicht sein, sich auch entsprechend zu „verhalten".

Aber in unseren Herzen wollen wir bewahren, dass Gott uns „männlich und weiblich" - also unterschiedlich geschaffen hat (1. Mo 1,27). Und dass Gott dem Mann eine andere Ordnung gegeben hat als der Frau. Sie sind absolut gleichwertig! Aber in seiner Ordnung hat Gott dem Mann den verantwortlichen, den ersten Platz gegeben. Er ist das Haupt (1. Kor 11,3). Die Frau soll sich dem Mann unterordnen (Eph 5,22) - das bezieht sich auf den eigenen Mann. Aber 1. Korinther 11 hat keinen Bezug zur Ehe, sondern ist die Schöpfungsordnung Gottes. Es ist zum Segen der Frau, zum Segen von Mann und Frau, zum Segen der Gesellschaft, wenn man sich danach richten. Wenn wir das nicht tun, werden wir alle Schaden leiden: die Frauen, die Männer, die Frauen und Männer, die Gesellschaft.

Das ist ein Beispiel, wo wir als Christen Salz der Erde sein können (Mt 5,13).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Wenn die klare Sprache durch wachsweiche Formulierungen ersetzt wird Manuel Seibel Durch Gender-Vorschriften, in den Kirchen, aber auch unter Gläubigen macht sich ein Trend breit: Man wird in den Formulierungen weicher, ersetzt klare Begrifflichkeiten durch Scheinlösungen und versucht auf diese Weise, weniger angreifbar zu sein. ... Podcast anhören
Die Bibel gibt es in 719 Sprachen Manuel Seibel Was haben wir Wertvolleres in der Hand als Gottes Wort? Wie dankbar dürfen wir dafür sein, auch dafür, dass es sie jetzt vollständig in 719 verschiedenen Sprachen gibt. Beten wir mit, dass sie auch noch vollständig in weitere Sprachen übersetzt wird. Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (13) - Sprachenreden und Wunderheilungen Manuel Seibel In der heutigen Zeit wird in manchen Versammlungen (Gemeinden) viel Wert auf das Sprachenreden und auf Krankenheilungen gelegt. Wichtig ist, dass wir uns auch bei diesem Thema an Gottes Wort halten. Was sagt denn Gott zu diesem Thema im Blick auf ... Podcast anhören
Die Bibel in über 2.500 Sprachen Manuel Seibel Die Bibel ist in viele Sprachen übersetzt worden - vermutlich auch in Deine. Jedenfalls gibt es viele deutsche Übersetzungen. Jetzt kommt es darauf an, dass wir sie mit Sorgfalt und Interesse lesen. Artikel lesen
Ein Wort zur Begründung heutigen Sprachenredens Manuel Seibel Christen in Pfingstgemeinden reden in Zungen, wie sie es sagen. Warum braucht man das, werden sie gelegentlich gefragt. Vielleicht fragt man besser: Warum sagen sie nicht: in Sprachen reden? Die Antwort verdeutlicht, warum es heutiges Sprachenreden ... Artikel lesen
Die Bibel in unserer Sprache! Manuel Seibel Wie dankbar sind wir dafür, dass die Bibel in unserer Sprache vorliegt? Wenn ja, sind wir bereit mitzuhelfen, dass auch Menschen von „seltenen“ Sprachen dieses Vorrecht genießen können? Artikel lesen