Worte mit Vollmacht

Lesezeit: 2 Min.
Die Volksmengen waren gar nicht die erste Zielgruppe der sogenannten Bergpredigt. Aber sie hatten konzentriert zugehört. Sie erkannten: Der hier gesprochen hatte, war mehr als die Schriftgelehrten. Er war jemand, der Vollmacht, das heißt Autorität besaß. Auch wir Christen lernen etwas aus der Bergpredigt. Sie zeigt uns, welche Kennzeichen uns als Jünger Jesu prägen sollen, wie unser Leben als Jünger aussehen soll und welche Beziehungen wir besitzen. Was ist unsere Reaktion auf diese Rede? Welchen Eindruck hat sie in unserem Leben hinterlassen?

Der Herr Jesus war im Unterschied zu den Pharisäern in der Lage, nicht nur das Gesetz wiederzugeben, sondern zugleich den inneren Wert und das Ziel des Wortes Gottes zu verdeutlichen. Zudem besaß Er Vollmacht, nicht weil Er wie die Pharisäer zu einer bestimmten Gruppe von Menschen gehörte. Er besaß eine moralische Autorität aufgrund seines Lebens. Er war jemand, der das tat, was Er lehrte: „Da sprachen sie zu ihm: Wer bist du? Jesus sprach zu ihnen: Durchaus das, was ich auch zu euch rede“ (Joh 8,25).

Hier stand jemand vor den Menschen, der wirklich aus der Gegenwart Gottes redete. Sicher, Er war Gott. Aber Er stand hier als Mensch, von Gott als König gesalbt, vor ihnen. Er sprach das aus, was Er selbst zu hundert Prozent als Mensch verwirklichte.

Das waren die Worte, die Er zu den Jüngern redete, damit sie nicht nur von seiner Rede lernten, sondern Ihm, ihrem Meister, auch nachfolgten, indem Sie Ihn nachahmten. Eine Herausforderung, die auch uns heute noch gilt!

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Fromme Worte verdecken nicht Ungehorsam Grant W. Steidl Manchmal können sich Menschen sehr fromm und religiös anhören. In Wirklichkeit versuchen sie aber nur, ihren Ungehorsam Gott gegenüber zu kaschieren. Nicht nur Saul ist dieser Gefahr erlegen! Artikel lesen
Zittern vor Gottes Wort Bernhard Brockhaus Zittern vor dem Wort Gottes? Was soll das denn heißen? Dürfen wir nicht in aller Freimütigkeit und mit großer Freude das Wort Gottes lesen? Artikel lesen
Trompete, Krug und Fackel Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit (2. Timotheus 1,7). Artikel lesen
Was hat Johannes 1 mit Weihnachten zu tun? Stefan Drüeke Was hat das erste Kapitel des Johannes-Evangeliums mit Weihnachten zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel; denn die typischen Kennzeichen wie Stall und Stern, Hirten und Weisen fehlen. Der Anfang erscheint etwas abstrakt, doch dann erfahren wir ... Video ansehen
Gottes Wort studieren Manuel Seibel Wie studieren wir Gottes Wort? In diesem Fall geht es nicht um die persönliche Bibelandacht, sondern um das Studium eines Bibelbuches. Zwei Hinweise im fünften Buch Mose geben eine schöne Illustration von zwei verschiedenen Zugängen zu einem ... Podcast anhören
Das Gewissen als Führer William J. Hocking Auch für einen Gläubigen ist das Gewissen kein sicherer Führer, es sei denn, dass es mit dem in der Heiligen Schrift offenbarten Willen Gottes in Übereinstimmung steht. Das Gewissen ist die innere Fähigkeit der Seele, zwischen dem Richtigen und ... Artikel lesen