„Ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.“

Lesezeit: 3 Min.
Ja, dieses Alleinsein, mit jedem Schritt würde es zunehmen bis zu jenem schrecklichen Höhepunkt, als vom Kreuz her Sein Ausruf ertönte: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Doch keine Antwort durchdrang das Dunkel; es konnte nicht sein, denn als das wahre Sündopfer trug der Herr das Gericht für unsere Sünden. „Hochheilig“ wurde es schon im Vorbild genannt – wie viel mehr war es das jetzt! In stiller Anbetung neigen wir uns vor Ihm.

Aber der Herr fügt noch etwas hinzu: „Und ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.“ Da Johannes Ihn uns als den Sohn Gottes schildert, trägt der Kreuzestod Christi hier den Charakter eines Brandopfers. Nicht das Gericht Gottes für unsere Sünden steht im Vordergrund, sondern die Verherrlichung des Vaters durch den Sohn. Dasselbe Feuer, das das Sündopfer im Gericht unerbittlich „verbrannte“, ließ zugleich den „duftenden Wohlgeruch“ des Brandopfers zu Gott emporsteigen (vgl. Heb 13,11; Eph 5,2). Als gerechter Richter musste Gott Sein Angesicht vor Ihm verhüllen, und doch ruhte Sein Wohlgefallen auf dem Geschehen von Golgatha, wo der Sohn auch in dieser Sache „das Ihm Wohlgefällige“ tat (Joh 8,29). Aber war nun deshalb das Leiden etwa weniger schlimm?

Es gibt eine kleine Erzählung von einem jungen Afrikaner, der als Mutprobe eine ganze Nacht im Urwald allein auf Jagdposition verbringen musste, um in die Gemeinschaft der bewährten Männer aufgenommen zu werden. Umgeben vom Lärm der wilden Tiere, denen er nur mit seiner einfachen Waffe gegenüberstand, durchlitt er Todesängste; die Nacht schien nie zu Ende zu gehen. Doch endlich nahte der Morgen, die Tiere verzogen sich, und durch den Nebel konnte er etwas erkennen: Da, in der Ferne stand ein Mann! - „Vater, wo kommst du denn her“? - „Ich bin die ganze Nacht hier gewesen; ich wollte dich nicht allein lassen, aber du durftest das nicht wissen.“

Wir wollen vorsichtig sein mit solchen Vergleichen. Der Herr war ja nicht unwissend über die Zusammenhänge wie der junge Afrikaner (vgl. Joh 13,13.32). Aber dass das Herz eines Vaters für den Sohn schlägt wie nie zuvor und er es ihm dennoch nicht zeigen kann, ja zeigen darf – das ist der Punkt, in dem sich das Brandopfer und Sündopfer begegnen. „An dem Ort, wo das Brandopfer geschlachtet wird, soll [auch] das Sündopfer geschlachtet werden vor dem HERRN“ (3. Mo 6,18). Es ist derselbe Altar, das Kreuz von Golgatha; dort fand beides zugleich seine Erfüllung.

Noch eine Beobachtung hilft uns vielleicht, das Zusammentreffen dieser beiden Gesichtspunkte zu verstehen: Bei keinem der Opfer kam das Blut ins Feuer; es wurde immer an den Fuß des Altars gegossen bzw. auf die Erde. (Der einzige Sonderfall ist das Opfer der roten jungen Kuh in 4. Mose 19. Dort wurde das Blut notwendiger Bestandteil der Asche, auf deren reinigende Kraft die Belehrung abzielt.)

Feuer bedeutet immer Gericht. Und so wahr es ist, dass im Sündopfer Gott „den, der Sünde nicht kannte, für uns zur Sünde gemacht hat“ (2. Kor 5,21), blieb der Herr in Sich selbst, im Kern Seines Wesens, auch da unbefleckt. Sein Blut, Sein Leben, gab Er hin – aber Gericht gab es dafür nicht. Er war „das Lamm ohne Fehl und ohne Flecken“ nicht nur bis zum Kreuzes, sondern blieb es auch am Kreuz. So verbindet der Gedanken an die Vollkommenheit Seines Wesens auch hier das Sündopfer mit dem Brandopfer.

Vielleicht fühlen wir uns an dieses Gedanken erinnert, wenn wir nächstens wieder einmal in 1. Mose 22 lesen: „Und sie gingen beide miteinander.“

erschienen in: Ermunterung & Ermahnung, November 2008, bestellbar bei: CSV-Verlag

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Alleinerziehende im Regen stehen lassen? Eine Aufgabe für Familie und Gemeinde! Manuel Seibel Alleinerziehende Mütter (und auch Väter) haben damit zu kämpfen, dass sie den Lebensunterhalt für ihre Kinder aufbringen müssen, vor allem aber die seelischen Schäden der Kinder möglichst gering halten sollen. Wie können sie das alles ... Podcast anhören
Alleinerziehende sind faul??? - was unsere Verantwortung dabei ist! Manuel Seibel Der deutsche Finanzminister, Christian Lindner, spricht von Faulheit der Alleinerziehenden. Zu wenige würden sich bereitfinden, wieder zu  arbeiten. Als ob sie zu Hause rumsitzen und Däumchen drehen würden ... Das eine ist die Verantwortung (vor ... Podcast anhören
Die Patchwork-Familie: Biologischer Vater – rechtlicher Vater: Wo aber bleibt Gott dabei? Manuel Seibel Man spricht heute von der "Patchwork-Familie". Der alleinerziehende Vater bringt Kinder in eine neue Familienbeziehung mit einer alleinerziehenden Mutter, die ebenfalls aus einer oder mehreren Beziehungen Kindern "einbringt". Das ist nicht nur zum ... Artikel lesen
Der Vater versorgt die Vögel – wie viel mehr die Seinen Manuel Seibel "Seht hin auf die Vögel des Himmels, dass sie nicht säen noch ernten, noch in Scheunen sammeln, und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr nicht viel vorzüglicher als sie?" (Mt 6,26) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Vorher – nachher (5): Vaterhaus statt Feuersee (FMN) Henning Brockhaus Mit einer „Vorher-Nachher-Darstellung“ zeigt man gewöhnlich, wie sehr sich eine Sache geändert hat. Wir schauen uns mit dieser Artikelserie einige Bereiche an, bei denen es für einen Christen ein solches Vorher und Nachher gibt, also ein ... Artikel lesen
Das „Vater unser“ 3 Manuel Seibel "Betet ihr nun so: Unser Vater, der du bist in den Himmeln, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf der Erde" (Mt 6,9.10) - eine kurze Andacht. Artikel lesen